Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

11 Suchergebnisse

2022-08-10 | Weser Kurier

Eine genialer Wissenschaftler fällt vom Haken

Tief ins Forschermilieu der Uni Chemnitz und seiner Ableger treibt es im sechsten Erzgebirgskrimi die sächsischen Kommissare Robert Winkler und Karina Szabo.
2021-03-15 | Weser Kurier

Entspannter im Homeoffice: Übungen für zwischendurch

Karin Matko vom Institut für Psychologie der TU Chemnitz zeigt, wie durch die Kombination von Meditation und Yogaübungen Stress besser abgebaut und vorgebeugt werden kann.
2020-05-17 | Weser Kurier

Warum es so viele Verschwörungstheorien gibt

Am Wochenende hatten sich bundesweit einige tausend Menschen in zahlreichen deutschen Städten zu Demonstrationen gegen die Coronavirus-Beschränkungen versammelt. Auch gab es in den vergangenen Tagen zahlreiche sogenannte Hygiene-Demonstrationen. Darunter waren nach Einschätzung von Jun.-Prof. Dr. Tom Mannewitz, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz, Verschwörungstheoretiker, Rechtspopulisten, Antidemokraten und Menschen der bürgerlichen Mitte.
2020-04-28 | Weser Kurier

Interview über die Geschwindigkeit der Zeit

Ein Interview mit Psychologin Isabell Winkler, die an der TU Chemnitz zum Thema Zeitwahrnehmung forscht.
2019-08-12 | Weser Kurier

„Weimarer Verhältnisse“ sind der falsche Begriff

Gastkommentar zum Erfolg von AfD und Linken von Eckhard Jesse, emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der TU Chemnitz.
2019-05-30 | Weser Kurier

Studie: Frauen und Mädchen tragen Fridays-for-Future-Protest

Der Klimaprotest der Bewegung Fridays for Future wird nach Erkenntnissen der Technischen Universität Chemnitz von Mädchen und Frauen bestimmt.
2019-03-18 | Weser Kurier

Menschen ab 60 in Bewegung bringen

Im Gemeinschaftsprojekt des Leibniz-Instituts, der Jacobs University Bremen, dem Oldenburger Institut für Informatik und der TU Chemnitz, werden Menschen ab 60 Jahren gesucht, die sich motivieren lassen möchten, um fit zu bleiben.
2019-01-10 | Weser Kurier

Menschen ab 60 in Bewegung bringen

Die Studie Fit im Nordwesten ist ein Gemeinschaftsprojekt des Leibniz-Instituts, der Jacobs University Bremen, dem Oldenburger Institut für Informatik und der Technischen Universität Chemnitz. Es geht um gesundes altern und die Motivation, etwas zu tun.
2019-01-08 | Weser Kurier

„Es geht um Feindbilder“

Der gewaltsame Übergriff auf den Bremer AfD-Bundestagsabgeordneten Frank Magnitz ist untypisch für den militanten Linksextremismus in Deutschland. Diese These vertritt der Chemnitzer Politikwissenschaftler Tom Mannewitz im Interview.
2017-09-01 | Weser Kurier

Der Linksextremismus bildet keine Einheit

Linksextremismus ist breit gefächert - manche Gruppen widersprechen sich sogar gegenseitig. In seinem Gastkommentar gibt Extremismusforscher Eckhard Jesse einen Überblick über die Varianten.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …