Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

165 Suchergebnisse

2024-07-05 | Sächsische Zeitung

TU Chemnitz wird Europäische Universität

Eine von der Technischen Universität Chemnitz angeführte Hochschulallianz erhält ab 2025 für vier Jahre eine Millionenförderung von der Europäischen Union. Wie die TU am Freitag mitteilte, darf sie sich damit auch Europäische Universität nennen. Insgesamt bekommt das Hochschulbündnis, zu dem zehn Universitäten aus zehn verschiedenen Ländern zählen, 14,4 Millionen Euro. Nach Chemnitz gehen davon 3,1 Millionen Euro.
2024-07-03 | Sächsische Zeitung

Unbekannte fluten Seminarräume an der TU Chemnitz

In Räumen der Technischen Universität in Chemnitz haben Unbekannte Wasserhähne aufgedreht und Abflüsse verstopft. Es entstanden enorme Schäden. Die Kripo sucht nach den Tätern.
2024-05-06 | Sächsische Zeitung

Chatbot ermöglicht Gespräche mit KZ-Überlebenden

Künftig wird es immer schwieriger, Zeitzeugen für Gespräche über Verbrechen im Nationalsozialismus zu finden. Um ihre Erinnerungen trotzdem wachzuhalten, setzen Wissenschaftlerinnen aus Chemnitz und München auch auf einen Chatbot.
2024-04-05 | Sächsische Zeitung

Vier Hochschulen, ein Campus

Im Industriepark Schwarze Pumpe siedelt sich ein Forschungscampus für CO2-freie Kreislaufwirtschaft an. Er soll neue Technologien für das Recycling und die Wiederverwendung etwa von Faserverbundwerkstoffen aus Windkraftanlagen erforschen und entwickeln. An dem Pilotprojekt "Green Circular Economy" (CircEcon) sind die Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg beteiligt sowie die Hochschule Zittau/Görlitz.
2024-04-03 | Sächsische Zeitung

Regionalminister Schmidt: Lausitz braucht nicht nur Arbeitsplätze nach der Kohle

Schmidt ist in dieser Woche bei mehreren Terminen zum Strukturwandel in der Lausitz. Am Freitag ist er in Schwarze Pumpe bei der Vertragsunterzeichnung für die Umsetzung des Strukturwandel-Projektes Circecon dabei. Die Abkürzung steht für Green Circular Economy, für Kreislaufwirtschaft. Dazu werden die Technischen Universitäten Chemnitz, Dresden, Freiberg und die Hochschule Zittau/Görlitz zusammenarbeiten und einen neuen Campus an der Landesgrenze zu Brandenburg einrichten.
2024-02-22 | Sächsische Zeitung

Pläne für erste Straßenbahn mit Wasserstoffantrieb in Görlitz laufen

In Görlitz soll ab Ende 2026 die erste mit Wasserstoff betriebene Straßenbahn Europas fahren. Wie die Technische Universität Chemnitz am Donnerstag mitteilte, wurden dafür Fördermittel von rund 8 Millionen Euro freigegeben, von denen 1,2 Millionen an die Hochschule gehen sollen. An dem Projekt sind verschiedene Unternehmen aus Sachsen beteiligt.
2024-02-19 | Sächsische Zeitung

Podcast: Wie wollen wir mit Künstlicher Intelligenz leben?

Im Podcast "Thema in Sachsen" diskutieren eine Unternehmerin und zwei Wissenschaftler über Chancen, Risiken und Regeln im Umgang mit KI. Dabei wird klar: KI ist oft nur so gut wie die Menschen, die sie nutzen. Professor Bertolt Meyer, Deutschlands Hochschullehrer des Jahres 2024, der an der Technischen Universität Chemnitz das Zusammenspiel von Mensch und Technik erforscht, sieht in KI viel Potenzial, wenn sie so eingesetzt wird, dass Menschen davon auch wirklich profitieren.
2024-02-11 | Sächsische Zeitung

"Thema in Sachsen" live: Wie wollen wir eigentlich leben mit Künstlicher Intelligenz?

KI verändert unser Leben. Doch hat Innovation auch Grenzen? Im Podcast "Thema in Sachsen" diskutieren drei Gäste im Haus der Presse in Dresden darüber, darunter Professor Bertolt Meyer, Deutschlands Hochschullehrer des Jahres 2023, der an der Technischen Universität Chemnitz das Zusammenspiel von Mensch und Technik erforscht. Er sieht in KI viel Potenzial, wenn sie so eingesetzt wird, dass Menschen davon auch wirklich profitieren.
2024-02-08 | Sächsische Zeitung

Im Erzgebirge werden ferngesteuerte Züge mit 5G getestet

Im Erzgebirge ist ein digitales Hochgeschwindigkeits-Testfeld gestartet. Den Aufbau des 5G-Netzes für das «Digitale Testfeld Bahn» im Erzgebirge hat das Bundesverkehrsministerium den Angaben zufolge mit 17,75 Millionen Euro gefördert. Betrieben wird es von Vodafone, beteiligt sind neben der Deutschen Bahn auch die Technische Universität Chemnitz, die in Annaberg-Buchholz eine Außenstelle betreibt.
2024-02-08 | Sächsische Zeitung

Im Erzgebirge werden ferngesteuerte Züge mit 5G getestet

Im Erzgebirge ist ein digitales Hochgeschwindigkeits-Testfeld gestartet. Den Aufbau des 5G-Netzes für das «Digitale Testfeld Bahn» im Erzgebirge hat das Bundesverkehrsministerium den Angaben zufolge mit 17,75 Millionen Euro gefördert. Betrieben wird es von Vodafone, beteiligt sind neben der Deutschen Bahn auch die Technische Universität Chemnitz, die in Annaberg-Buchholz eine Außenstelle betreibt.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …