Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

17 Suchergebnisse

2023-10-27 | NDR

Einsamkeit, Burn-out: Viele Studierende in Niedersachsen am Limit

Prüfungsdruck, Zukunftsängste und Corona-Auswirkungen setzen auch Niedersachsens Studierenden zu. Bundesweit droht jedem dritten ein Burn-out. Das zeigt eine neue Studie der Techniker Krankenkasse (TK). Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz hat die Befragung für die Krankenkasse ausgewertet.
2023-10-25 | NDR

Deutschlands Studierende unter Dauerbelastung

Prüfungsdruck, Zukunftsängste, finanzielle Sorgen und die Auswirkungen der Coronapandemie hinterlassen Spuren bei Studierenden. Es fällt den Studierenden insbesondere schwerer, sich zu motivieren. Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz hat für die TK entsprechende Daten ausgewertet und stellt u. a. fest, dass permanenter Stress und häufige Belastungen auf Dauer zu Burnout führen können.
2023-09-19 | NDR

Migrationsexpertin: "Debatte zu einer Obergrenze lohnt sich nicht"

CDU und CSU reden wieder über eine Obergrenze. Damit machten sie sich vor, Deutschland allein könne die Zahl ankommender Menschen steuern, entgegnete Bundesinnenministerin Faeser. Eine Einschätzung dazu gibt Birgit Glorius. Sie ist Professorin für Humangeographie mit Schwerpunkt Migrationsforschung an der TU Chemnitz. Außerdem ist sie Mitglied im Sachverständigenrat für Integration und Migration.
2022-08-17 | NDR

Sozialforscher Kocyba rechnet mit "Wut-Winter" in Sachsen

Angesichts der drohenden Energiekrise und hoher Inflation erwartet der Chemnitzer Sozialforscher Piotr Kocyba für den Herbst eine neue, heftige Protestwelle. "Sachsen wird hierbei ein Hotspot sein", sagte der Protestforscher der Deutschen Presse-Agentur.
2020-01-19 | NDR

Viel Sondermüll durch alte Windkraftanlagen

Niedersachsen ist das Windenergieland Nummer eins: Jede fünfte der 27.000 Anlagen steht zwischen Harz und Nordsee. Eine Einschätzung von Lothar Meyer, emeritierter Professor der Technischen Universität (TU) Chemnitz.
2015-11-24 | NDR

Panorama 3 - die ganze Sendung

Amazon und Ebay haben keine ausreichende Kontrolle über die auf ihren Verkaufsplattformen angebotenen Produkte. Professorin Dagmar Gesmann-Nuissl von der TU Chemnitz unterbreitet in einem Gutachten für die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin weitreichende Lösungsvorschläge, wo sowohl Plattformbetreiber, Hersteller und Händler gleichfals Verantwortung tragen.

2015-11-24 | NDR

Handel mit illegalen Artikeln außer Kontrolle

Amazon und Ebay haben keine ausreichende Kontrolle über die auf ihren Verkaufsplattformen angebotenen Produkte. Professorin Dagmar Gesmann-Nuissl von der TU Chemnitz unterbreitet in einem Gutachten für die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin weitreichende Lösungsvorschläge, wo sowohl Plattformbetreiber, Hersteller und Händler gleichfals Verantwortung tragen.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …