Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
19 Suchergebnisse
IT-Sicherheit in Deutschland "desaströs"
Alarmstufe Rot hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik verhängt. Die Situation sei extrem kritisch. Das ist sie in der IT-Sicherheit schon seit vielen Jahren. Politikwissenschaftler Jakob Kullik von der Technischen Universität Chemnitz verwies 2014 in einer viel beachteten wissenschaftlichen Analyse auf "vernetzte Unsicherheiten".
30 Jahre Mauerfall: Was sich im Osten verändert hat
Vor mehr als 30 Jahren sendete WISO live aus dem Textilkombinat TEXTIMA in Karl-Marx-Stadt. Jetzt besuchte WISO Chemnitz und kam hier unter anderem ins Gespräch mit Prof. Dr. Daisy Nestler, Leiterin der Stiftungsprofessur Textile Kunststoff- und Hybridverbunde, sowie mit dem TU-Ausgründern Dr. Martin Böhringer (Staffbase) sowie Steve Paschky (Saralon).
„Das Konzept ist die Abwertung“: TV-Doku über den „Störfall AfD“
Extremismusforscher Prof. Tom Mannewitz und Politologe Prof. Tom Thieme von der TU Chemnitz in der ZDFinfo-Dokumentation „Störfall AfD - Das Netz der Rechten“.
Studie zu "Fridays for Future" - Der Klimaprotest ist weiblich Mädchen und Frauen dominieren nach Erkenntnissen der Technischen Universität Chemnitz den Klimaprotest der Bewegung Fridays for Future. Beim ersten weltweiten "Klimastreik" am 15. März waren bis zu 70 Prozent der rund 1,6 Millionen Teilnehmer weiblich.
Lithium im Erzgebirge In der ZDF-Sendung "heute - in Deutschland" wird auch in die Zukunft der Elektromobilität und ins Labor der Professur Alternative Fahrzeugantriebe geblickt (O-Ton von Prof. Dr. Thomas von Unwerth am Ende des Beitrages).
ZDF History: Deutschlands Herrscher - Die Sachsen Über 800 Jahre lang regierten sie in Deutschlands Mitte – und länger als alle anderen Dynastien: die Herrscher Sachsens. Einst waren sie das mächtigste Geschlecht des ganzen Reiches. Als Experte ordnet Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, Inhaber der Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der TU Chemnitz, Herrscher und Ereignisse ein.
CeBIT: Die Roboter von morgen
In Hannover beginnt am Sonntag die Technologiemesse CeBIT. Mehr als 3.000 internationale Aussteller präsentieren in den nächsten fünf Tagen ihre Technik-Highlights. Die Trends in diesem Jahr: Roboter-Technologien und künstliche Intelligenz.
Digitale Riegel gegen Schnüffel-Apps
Digitale Aufpasser sollen neugierige Smartphone-Apps künftig entlarven und ihnen die Lizenz zum heimlichen Datenschnüffeln entziehen. Daran arbeiten auch Forscher der TU Chemnitz und der TU Berlin zusammen mit Experten des Sicherheitsunternehmens Secuvera.
Impfen und Emotionen
Warum werden Diskussionen über das Thema Impfen so emotional geführt? Prof. Dr, Peter Kriwy, Inhaber der Professur Soziologie mit dem Schwerpunkt Gesundheitsforschung, erklärt, weshalb bei der Entscheidung pro und contra das Impfen Gruppenzwang besteht.