Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

„Lithium im Erzgebirge“

TV-Tipp: In der ZDF-Sendung "heute - in Deutschland" wird am 23. Oktober 2017 um 14 Uhr auch in die Zukunft der Elektromobilität und ins Labor der Professur Alternative Fahrzeugantriebe geblickt

Die weltweit zunehmende Nachfrage nach Lithium treibt auch die Abbaupläne für das Leichtmetall im Erzgebirge voran. Nach den Plänen der Deutschen Lithium GmbH in Freiberg soll im Sommer 2021 das erste Lithium-Produkt „Made in Saxony“ auf den Markt kommen. Lithium ist ein wichtiger Rohstoff für Speichertechnologien, weil mit diesem Leichtmetall eine hohe Energiedichte erreicht werden kann. Wegen der künftig zu erwartenden höheren Anzahl von Elektroautos gehen Experten auch von einer deutlich steigenden Nachfrage nach Lithium aus.

Vor diesem Hintergrund hörte sich das Zweite Deutsche Fernsehen in der sächsischen Region um und fragte auch an der Technischen Universität Chemnitz nach der Zukunft der Elektromobilität. Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Inhaber der Professur Alternative Fahrzeugantriebe, steht in einem Beitrag zum Thema „Lithium im Erzgebirge“ kurz Rede und Antwort. Der ZDF-Beitrag wird am 23. Oktober 2017 um 14 Uhr in der Sendung "heute - in Deutschland" ausgestrahlt. Der Universitätsprofessor geht insbesondere auf die Marktfähigkeit von Batteriefahrzeugen ein.

Die TU Chemnitz unterstützte sehr gern auch das Team vom ZDF bei den Dreharbeiten im Uni-Labor: „Für uns ist dies eine willkommene Chance, im Fernsehen auf unsere Forschungsarbeiten und deren gesellschaftliche Relevanz hinzuweisen“, sagt TU-Pressesprecher Mario Steinebach.

(Hinweis: Wer die Sendung verpasst hat oder um diese Uhrzeit nicht sehen kann, findet sie nach der Ausstrahlung im Rückblick)

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Telefon 0371 531-38787, E-Mail thomas.von-unwerth@mb.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
23.10.2017

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …