Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

31 Suchergebnisse

2020-01-29 | pro-physik.de

Wechselhafter Widerstand

Graphen wird oft als Wundermaterial der Zukunft bezeichnet. Mittlerweile können perfekte Graphen-Lagen auf Quadratzentimeter großen Kristallen wachsen. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat gemeinsam mit der TU Chemnitz und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig den Einfluss des darunter liegenden Kristalls auf den elektrischen Widerstand des Graphen untersucht.
2019-10-30 | pro-physik.de

Chaos mit Verzögerung

Renommierte Veröffentlichung: Internationales Forschungs-Team mit TU-Beteiligung bestätigt Vorhersage eines neuen Chaos-Typs – Potentielle Anwendung für Kommunikationstechnik, Kryptographie und Datenverarbeitung.
2019-06-18 | pro-physik.de

Mehr Effizienz und Leistungsdichte

Die TU Chemnitz beteiligt am Infineon-geführten europäischen Forschungsprojekt „Power2Power“ für Hochleistungshalbleiter.
2018-10-26 | pro-physik.de

Leiterbahnen ohne Widerstand

Physikern der Technischen Universität Chemnitz ist es erst­mals gemeinsam mit Forschern der Universität Twente (Niederlande) und des MAX IV Laboratory in Lund (Schweden) gelungen, ballistische Drähte her­zustellen und sie umfassend zu charakterisieren.
2018-08-14 | pro-physik.de

Neues Nano-Institut in Chemnitz

Der Neubau des „Zentrums für Materialien, Archi­tekturen und Inte­gration von Nano­membranen“ –MAIN – wurde gestern feierlich vom Sächsischen Staats­ministerium der Finanzen an die Tech­nische Uni­versität Chemnitz übergeben.
2018-07-03 | pro-physik.de

Eine neue Form von Chaos

Seit fast vierzig Jahren ist bekannt, dass in Lasern mit zeit­ver­zögerter Rück­kopp­lung des Aus­gangs­signals chao­tische Inten­si­täten auf­treten können. Für viele Anwen­dungen ist diese Form von Chaos aber zu stör­an­fällig. Das könnte sich jetzt durch die Ent­deckung von David Müller, Andreas Otto und Günter Radons von der TU Chemnitz ändern.
2018-04-09 | pro-physik.de

Ein vollständiger Elektromotor aus dem Drucker

Mithilfe von metallischen und keramischen Pasten, die durch ein Extru­sions­ver­fahren schicht­weise in Form gebracht und anschlie­ßend gesin­tert werden, gelang Forschern der TU Chemnitz der Druck von voll­stän­digen elek­tri­schen Motoren.
2018-02-12 | pro-physik.de

Menschliche und maschinelle Sensorik

Technische Universität Chemnitz mit neuem interdisziplinären Zentrum zur Interaktion von Mensch und Technik.
2017-12-15 | pro-physik.de

Symbiose von Theorie und Experiment

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft zeichnet 2018 vier Wissen­schaft­lerinnen und sieben Wissenschaftler mit den begehrten Leibniz-Preisen aus. Darunter auch Oliver G. Schmidt vom Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden und der TU Chemnitz.
2017-11-28 | pro-physik.de

Kritische Metalle

Wenn ein Rohstoff fehlt, kann dies ganze Industrien empfindlich treffen. Seit rund zehn Jahren wird deshalb in die Erforschung von Hoch­technologie­metallen investiert, bei deren Versorgung es viele Risiken gibt und die deshalb als kritisch gelten. Wissenschaftler vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcen­technologie und der TU Chemnitz haben die Studien zur Kritikalität unter die Lupe genommen und Fehler in den aktuellen Methoden zur Bewertung kritischer Rohstoffe entdeckt.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …