Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
24 Suchergebnisse
Hybride Fügetechnologien in Kunststoffanwendungen - Mehrmaterialsysteme effizient verbinden
Leichtbau erfordert den Materialmix. Nur so lassen sich alle Werkstoffspezifischen Vorteile nutzen und ein gleichzeitig stabiles und leichtes Bauteil erreichen. Forscher der Professur Kunststoffe zusammen mit der Professur Polymerchemie der TU Chemnitz haben zum Ziel über die sogenannte Zwillingspolymerisation eine chemische Bindung zwischen Metall und Kunststoff zu erzeugen.
Beratung zur werkstofflichen Verarbeitung von biobasierten Polymeren
Empfehlungen und Anleitungen zum Umgang mit Biokunststoffen.
Verbundkunststoff-Leichtbau mit Naturfasern
Campingtische sollten leicht und gleichzeitig robust sein. Die Campingtischplatte aus zum Teil nachwachsenden Rohstoffen wurde von dem Unternehmen Hugo Stiehl Kunststoffverarbeitung und der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz gemeinsam entwickelt.
Forschungsverbund für das Recycling von Bio-Kunststoff gegründet
Unter der Führung des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik gründete sich der Forschungsverbund „Nachhaltige Verwertungsstrategien für Produkte und Abfälle aus biobasierten Kunststoffen“. Die Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz arbeitet an diesem Projekt mit.