Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

24 Suchergebnisse

2018-06-19 | plastverarbeiter.de

Vorsprung durch Form und Funktion

Gedruckte Elektronik ist auf dem Vormarsch, denn die Technologie ermöglicht dünne, flexible und leichte elektronische Bauteile, die in vielen Branchen eingesetzt werden. Ein Beispiel ist ein Buch der TU Chemnitz, Chemnitz, und Arkema Piezotech, Pierre-Bénite, Frankreich, das dank gedruckter Lautsprecher beim Blättern der dünnen, flexiblen Seiten hinterlegte Tondateien abspielt, wie zum Beispiel Musik oder ein Interview.
2018-04-24 | plastverarbeiter.de

Wasserstrahlschneiden mit Suspensionstrahltechnik

Mit einem Wasser-Abrasivmittel-Strahl können auch meterdicker Stahl, Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbindungen, wie etwa CFK-Aluminium-Sandwichstrukturen, sowie superharte technische Keramiken mit bisher unerreichter Präzision und Geschwindigkeit geschnitten werden. Dies haben Wissenschaftler in Chemnitz herausgefunden.
2017-10-26 | plastverarbeiter.de

Schneller Presskraftaufbau, hohe Schließgeschwindigkeiten, große Präzision

Die TU Chemnitz hat eine Composite-Presse von Wickert, Landau, erworben, deren 25.000 kN Presskraft sich innerhalb einer Sekunde aufbauen. Der schnelle Aufbau der Presskraft ist eine wichtige Voraussetzung für die Verarbeitung verschiedener Materialien.
2017-08-29 | plastverarbeiter.de

Entwicklungstrends bei Metall-Kunststoff-Verbunden

Vorteile der Werkstoffe beim Hybrid-Thermoformen nutzen
2017-06-20 | plastverarbeiter.de

Internationales treffen der Polymerforscher in Dresden

Vom 26. bis 29. Juni 2017 richtet das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) gemeinsam mit der TU Dresden und der TU Chemnitz im Deutschen Hygienemuseum die Europe Africa Conference der Polymer Processing Society (PPS) aus.

2017-02-23 | plastverarbeiter.de

Prüfsystem für zukunftsweisende Composites-Forschung

Die Einsatzgebiete von Composites-Werkstoffen für Leichtbauanwendungen erstrecken sich mittlerweile über nahezu alle Branchen. Ein neues Prüfsystem von Zwick, Ulm, ermöglicht der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz unterschiedliche Prüfungen an Composites, Komponenten und Bauteilen.

2017-01-31 | plastverarbeiter.de

Forschungsprojekt zu ressourceneffizientem Leichtbau gestartet

Die Technischen Universitäten Dresden, Chemnitz und Freiberg sowie das Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU haben sich zusammengeschlossen im Projekt Sächsische Allianz für Material- und Ressourceneffiziente Technologien (Amareto), um die bisher eigenständigen Forschungsarbeiten zum Leichtbau zu verbinden.

2016-07-22 | plastverarbeiter.de

Die Rohstoffkosten mittels Recycling senken

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt und fördert aktuell über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, den Forschungsverbund „Nachhaltige Verwertungsstrategien für Produkte und Abfälle aus biobasierten Kunststoffen“, der sich in seinen fünf Teilvorhaben vorrangig den technischen Fragestellungen zum Sortier- und Recyclingverhalten von Leichtverpackungsprodukten und Abfällen aus biobasierten Kunststoffen. Im Teilvorhaben 1 untersucht Knoten Weimar zusammen mit der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz die Möglichkeiten einer zuverlässigen Erkennung und Sortierung unterschiedlicher biobasierter Kunststoffprodukte in der Praxis.

2016-05-17 | plastverarbeiter.de

Zukunftweisende Forschung für die Automobilindustrie soll Großserienreife vorantreiben

Sachsen investiert im Rahmen des Bundesexzellenzclusters Merge „Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen“ der TU Chemnitz in zukünftige Leichtbautechnologien.

2016-04-13 | plastverarbeiter.de

3D-Druck: Paste statt Filament oder Pulver

Kompliziertes „einfach“ drucken: Forscher der Professur Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe der TU wollen komplexe Bauteile besonders preisgünstig herstellen.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …