Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
18 Suchergebnisse
Von Schrittzahlmessern manipuliert sein Wie wirken sich Activity-Tracker auf die Motivation aus, sich zu bewegen? Dieser Frage geht Christiane Attig von der TU Chemnitz auf den Grund.
Warum die Zeit immer schneller vergeht Kinder haben den Eindruck, die Zeit schleicht, für Erwachsene vergeht sie rasend schnell: Psychologen der Universität Chemnitz erforschen die Ursachen.
Spermien sollen Krebs bekämpfen Forscher arbeiten daran, Spermien als Wirkstofftransporter von Krebsmedikamenten einzusetzen. Damit soll Gebärmutterhalskrebs besser behandelt werden können
Was Meditation bringt: Ein Selbstversuch
Meditieren hebt nachweislich die Stimmung, beruhigt und verbessert die Konzentration. "Die vorliegenden Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Meditation relativ 'breit' wirkt", sagt Peter Sedlmeier, Psychologieprofessor an der TU Chemnitz.
Wie wir mit Gesten unsere IT-Geräte bedienen Fußgänger können autonome Autos stoppen – Rückmeldungen zwischen Menschen und Maschinen sind entscheidend.
Spanischer Historiker: Politiker beider Seiten sind Brandstifter
Florian Niederndorfer im Interview mit Antonio Muñoz Sánchez - forscht am Instituto de Ciências Sociais der Universität Lissabon sowie an der Technischen Universität Chemnitz.
Gehirngröße und Intelligenz nehmen in Europa immer mehr zu
Michael A. Woodley of Menie, PhD, Scientist in Residence an der TU Chemnitz, belegt erstmals einen Zusammenhang zwischen dem Wachstum des Gehirns und dem langfristigen Anstieg der Intelligenz.
Das jahrhundertealte Geschäft mit dem Krieg
Bei einer Tagung zum Thema "Kriegserfahrungen erzählen" in Wien referierte auch der Chemnitzer Historiker Prof. Dr. Martin Clauss über "Krieg der Ritter – Erzählmuster des Heroischen in den Chroniken zum Hundertjährigen Krieg"