Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

40 Suchergebnisse

2019-07-17 | elektroniknet.de

Continental und TU Chemnitz weihen Brennstoffzellenlabor ein

Das Technologieunternehmen Continental baut den Bereich Brennstoffzellentechnologie weiter aus. Im Rahmen einer strategischen Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz, Professur für Alternative Fahrzeugantriebe (ALF), wurde am 17. Juli das neu eingerichtete Brennstoffzellenlabor für Brennstoffzellentechnologie eingeweiht.
2019-04-03 | elektroniknet.de

3D-Multimaterial-Druck: Gedruckter Wärmetauscher

Nach der erfolgreichen Präsentation des weltweit ersten additiv gefertigten Elektromotors aus Eisen, Keramik und Kupfer auf der Hannover Messe 2018 werden Johannes Rudolph und Fabian Lorenz von der Professur für Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe an der TU Chemnitz auch in diesem Jahr in Hannover neueste Forschungsergebnisse vorstellen.
2019-02-11 | elektroniknet.de

Ford erprobt Lichtsignale für Fußgänger

Ford testet Lichtsignale für die Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen und Fußgängern. Die Tests wurden in Deutschland gemeinsam mit der Technischen Universität Chemnitz durchgeführt und ergänzen bereits existierende Forschungsprojekte in den USA.
2018-12-12 | elektroniknet.de

Ladungstransport ohne Erwärmung

Forscher der TU Chemnitz entschlüsseln Graphen-Strukturen, die Ladungen auf »elektronischen Autobahnen« ohne Erwärmung transportieren und für die Entwicklung von Quantenbauelementen und erwärmungsarmen Computern vielversprechend sind.
2018-08-31 | elektroniknet.de

Automatisierte Fahrfunktionen für den Stadtverkehr

Um das autonome Fahren in der Stadt zu gestalten, müssen verschiedene Komponenten zusammengeführt werden – von hochpräzisen Kartensystemen über Sensortechnologien hin zur Algorithmenbasierten Situationserfassung und -interpretation. Daran forscht auch die TU Chemnitz.
2018-07-18 | elektroniknet.de

Elektromotor aus dem 3D-Drucker

Mithilfe von metallischen und keramischen Pasten, die durch ein Extrusionsverfahren schichtweise in Form gebracht und anschließend gesintert werden, gelang Forschern der Technischen Universität Chemnitz der Druck von vollständigen elektrischen Motoren.
2018-04-23 | elektroniknet.de

E-Motoren erobern sich neue Einsatzgebiete

Umgebungstemperaturen fast bis 700 °C, höhere Leistungsdichte: Der 3D-Druck erschließt elektrischen Maschinen ganz neue Einsatzgebiete. Ein Start-up der TU Chemnitz will sie vermarkten.
2018-04-12 | elektroniknet.de

Automatisiertes Fahren auf der Schiene

Am ersten digitalen Stellwerk in Europa geht in Annaberg-Buchholz ein Forschungscampus für automatisiertes Fahren auf der Schiene an den Start. Die TU Chemnitz und ihre Partner aus Kommunen, Politik und Wirtschaft bewerben sich damit um Fördergelder des Bundes in Millionenhöhe.
2018-01-26 | elektroniknet.de

Forschungscampus für automatisiertes Zugfahren

Die Stadt Annaberg-Buchholz und die Technische Universität Chemnitz erhalten den Zuschlag um Fördermittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für ein einzigartiges Modellprojekt in Europa.
2017-08-07 | elektroniknet.de

Ohne Impedanzspektroskopie keine neuen Geschäftsmodelle

Die Batterie ist ein Schlüsselelement der Elektromobilität. Exakte Informationen zum Gesundheitszustand der Batterie sind essenziell. Ein neues Verfahren, das die TU Chemnitz mit Rutronik entwickelt hat, legt den Grundstein hierfür.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …