TUCaktuell: International
- 
 Forschung
  Rund eine Million Euro EU- und Landesmittel für die Entwicklung eines nachhaltigen Stromnetzes Rund eine Million Euro EU- und Landesmittel für die Entwicklung eines nachhaltigen StromnetzesForschungsteam der TU Chemnitz arbeitet an einer nachhaltigen und smarten elektrischen Infrastruktur auf der Basis von Wasserstofftechnologien 
- 
 Forschung
  TU Chemnitz stellte in der Schweiz Demonstrator zu virtuellen Theater- und Konzerterlebnissen vor TU Chemnitz stellte in der Schweiz Demonstrator zu virtuellen Theater- und Konzerterlebnissen vorZukunftstechnologien für den Rundfunk im Fokus: Projekt „SocialSTAGE-VR“ beteiligte sich am 26. Januar 2023 mit Keynote-Vortrag auf dem Production Technology Seminar PTS der European Broadcasting Union in Genf 
- 
 Forschung
  Erste internationale Fachtagung für digitales Feedback findet an der TU Chemnitz statt Erste internationale Fachtagung für digitales Feedback findet an der TU Chemnitz stattJun.-Prof. Dr. Jennifer Schluer und ihr Team von der TU Chemnitz wollen im Rahmen einer hybriden Tagung vom 29. bis 30. Juni 2023 mit internationalen Expertinnen und Experten neue Ansätze für digitales Feedback in der Lehre diskutieren – Beiträge können bis zum 15. März 2023 eingereicht werden 
- 
 Forschung
  Beitrag zur ressourceneffizienten Produktion der  Zukunft leisten Beitrag zur ressourceneffizienten Produktion der  Zukunft leistenAMULET-Projektförderung für innovative europäische Mittelständler im Bereich Leichtbau-Produktion geht in die zweite Runde – Bewerbungsfrist endet am 22. März 2023 
- 
 Forschung
  Effizientere Leistungselektronik für den künftigen Einsatz im Bereich der erneuerbaren Energien Effizientere Leistungselektronik für den künftigen Einsatz im Bereich der erneuerbaren EnergienVon TU Chemnitz bearbeitete Teilprojekte innerhalb des von der EU, dem Bund und den Ländern Sachsen und Thüringen geförderten Verbundprojektes „Power2Power“ erzielten Fortschritte bei der Erforschung der Zuverlässigkeit und Robustheit von Leistungshalbleitern 
- 
 Internationales
  Auf ins Ausland mit Erasmus+ Auf ins Ausland mit Erasmus+Noch bis zum 31. März 2023 läuft die Bewerbungsphase für ein Auslandssemester im Wintersemester 2023/24 oder im Sommersemester 2024 
- 
 Forschung
  Dem faszinierenden Möbius-Streifen entlockt Forschungsteam mit Beteiligung der TU Chemnitz verblüffende Erkenntnisse über optische Resonanzen, die von der Topologie bestimmt werden Dem faszinierenden Möbius-Streifen entlockt Forschungsteam mit Beteiligung der TU Chemnitz verblüffende Erkenntnisse über optische Resonanzen, die von der Topologie bestimmt werdenHochkarätige Veröffentlichung in „Nature Photonics“: Forschungsteam um Prof. Dr. Oliver G. Schmidt von der TU Chemnitz und Dr. Libo Ma vom Leibniz IFW Dresden veröffentlichen außergewöhnlichen Beitrag zur Grundlagenforschung am Möbius-Band, der weit über frühere Vorhersagen hinausgeht 
- 
 Internationales
  TU Chemnitz organisierte binationale Lehrerinnen und  -Lehrerfachtagung zur Stärkung der Zusammenarbeit mit deutschen Sprachschulen in Polen und Tschechien TU Chemnitz organisierte binationale Lehrerinnen und  -Lehrerfachtagung zur Stärkung der Zusammenarbeit mit deutschen Sprachschulen in Polen und TschechienProfessur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Internationales Universitätszentrum der TU Chemnitz organisierten BIDS-Veranstaltung zur Stärkung der Zusammenarbeit mit deutschen Sprachschulen in Polen und Tschechien 
- 
 Internationales
  Polnische Gastprofessorin bereichert Chemnitzer Forschung und Lehre Polnische Gastprofessorin bereichert Chemnitzer Forschung und LehreIm Interview: Prof. Dr. Justyna Patalas-Maliszewska, Direktorin des Instituts für Maschinenbau an der Universität Zielona Góra, die von Dezember 2022 bis Mai 2023 als Gastprofessorin an der TU Chemnitz auf dem Gebiet der Modellierung von Systemen zur Unterstützung des Managements von Produktionswissen forscht 
- 
 Ehrungen
  TU Chemnitz vergab Preise und Deutschlandstipendien für herausragende Leistungen TU Chemnitz vergab Preise und Deutschlandstipendien für herausragende LeistungenDie Technische Universität Chemnitz würdigte am 15. Dezember 2022 überragende Leistungen ihrer Mitglieder und Angehörigen in den Bereichen Studium, Lehre und Forschung sowie im gesellschaftlichen und interkulturellen Engagement 
- 
 Forschung
  Deutsch-polnische Workshops zur Entwicklung neuer struktureller Lösungen für medizinische Anwendungen sind gestartet Deutsch-polnische Workshops zur Entwicklung neuer struktureller Lösungen für medizinische Anwendungen sind gestartetForschungscluster MERGE begrüßte polnische Projektpartnerinnen und -partner zur gemeinsamen Forschung in den Laboren des MERGE-Technologiezentrums 
- 
 Internationales
  TU Chemnitz will als Teil der ACROSS-Allianz wichtige Impulse zum grenzüberschreitenden akademischen Austausch setzen TU Chemnitz will als Teil der ACROSS-Allianz wichtige Impulse zum grenzüberschreitenden akademischen Austausch setzenStärkung bestehender Kooperationen und Entwicklung neuer Ideen zwischen Hochschulleitungen und Fachberaterinnen und -beratern der Partneruniversitäten bei Treffen des Konsortiums in Brüssel 
- 
 Ehrungen
  Prof. Dr. Oliver G. Schmidt von der TU Chemnitz gehört zu den meistzitierten Forscherinnen und Forschern der Welt Prof. Dr. Oliver G. Schmidt von der TU Chemnitz gehört zu den meistzitierten Forscherinnen und Forschern der WeltDer Forscher und Wissenschaftliche Direktor des Forschungszentrums MAIN der TU Chemnitz zählt zu den Top-1-Prozent der meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die im exklusiven Ranking ISI „Highly Cited Researchers“ 2022 gelistet sind 
- 
 Veranstaltungen
  Frieden schaffen und bewahren – in Chemnitz und weltweit Frieden schaffen und bewahren – in Chemnitz und weltweitAn der TU Chemnitz diskutierten drei Tage lang über 300 Gäste aus aller Welt über neue Herausforderungen für den Frieden in einer Welt, die vielfältigen Krisen gegenübersteht 
- 
 Forschung
  Mit Beteiligung der TU Chemnitz herausgegebener Sammelband wirft interdisziplinären Blick auf Narrative von Flucht und Krisen Mit Beteiligung der TU Chemnitz herausgegebener Sammelband wirft interdisziplinären Blick auf Narrative von Flucht und KrisenAnglistinnen und Anglisten der TU Chemnitz und Universität Mailand stellen praxisnahe Forschungsergebnisse in DAAD-geförderter Publikation vor 
- 
 Campus
  „Mitteldeutschland vor dem Fluchtwinter – Schaffen wir das?“ „Mitteldeutschland vor dem Fluchtwinter – Schaffen wir das?“TV-Tipp: Prof. Dr. Birgit Glorius von der TU Chemnitz ist Expertin für Migration und das europäische Asylsystem – Am 14. November 2022 ist sie in der Sendung „Fakt ist!“ des MDR zu Gast und bringt ihre Expertise in die Gesprächsrunde mit ein 
- 
 Internationales
  Einschätzungen zu den Midterm-Wahlen in den USA Einschätzungen zu den Midterm-Wahlen in den USAUSA-Experte Dr. Daniel Ziesche von der Professur British and American Cultural/Social Studies der TU Chemnitz und Brent Benofsky, TU-Student und US-Amerikaner, im Interview über die Zwischenwahlen in den USA sowie Erkenntnisse über den Zustand der US-Gesellschaft 
- 
 Studium
  TU Chemnitz unterstützt erneut Geflüchtete beim Deutschlernen TU Chemnitz unterstützt erneut Geflüchtete beim DeutschlernenKursgebühren zur Vorbereitung der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) werden geflüchteten Studierenden erlassen 
- 
 Internationales
  Die TU und die Stadt Chemnitz digital erkunden Die TU und die Stadt Chemnitz digital erkundenIm Rahmen des vom Deutschen Akademischen Austauschdienst geförderten Projekts „TUC Digital Programs“ können internationale Studierende bereits vorab von ihren Heimatorten aus die TU und die Stadt Chemnitz kennenlernen 
- 
 Personalia
  Renommierter Ideen- und Zeithistoriker aus Michigan zu Gast in Chemnitz Renommierter Ideen- und Zeithistoriker aus Michigan zu Gast in ChemnitzProf. Dr. Sean A. Forner wirkt im Wintersemester als Gastprofessor am Forschungsbereich „Intellectual History des 20. und 21. Jahrhunderts“ der TU Chemnitz – Öffentlicher Vortrag am 22. November 2022