TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Mit wenig Praxis hinters LenkradPsychologen und Pädagogen der TU Chemnitz suchen noch bis Ende Oktober 2009 Fahranfänger für eine Studie
-
Forschung
Gründungsgeschichte der Wismut erstrahlt in neuem LichtZwischen Hinrichtungen, Personalüberwachung und Strahlenrisiken: Forscher beleuchten die Historie des ostdeutschen Uranerzbergbaus und seiner Sanierung von 1947 bis 2007
-
Forschung
Hightech in der SpieldoseZwischen Tradition und Moderne: Professur Technische Informatik entwickelt gemeinsam mit Holzkunsthersteller elektronische Spieldose mit Bluetooth Soundelektronik
-
Forschung
Romantische Straße - made in GermanyChemnitzer Sozial- und Wirtschaftsgeograph Prof. Dr. Peter Jurczek initiierte in Korea eine Ferienstraße - Die vierte "Romantische Straße" der Welt soll künftig mehr Touristen anlocken
-
Forschung
Wie leben die jungen Erwachsenen in Deutschland?Chemnitzer Soziologen sind an der größten Untersuchung über das partnerschaftliche und familiäre Zusammenleben sowie über das Leben als Single in Deutschland beteiligt - Erste Ergebnisse werden im Oktober in Mannheim präsentiert
-
Forschung
Emotionale Intelligenz fördert Zufriedenheit in der PartnerschaftPsychologinnen der TU Chemnitz stellten Forschungsergebnisse in den USA vor - Paare aus der Chemnitzer Region für Folgestudie gesucht
-
Forschung
Von der Pflanze zum ProduktProfessur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz entwickelt im Netzwerkprojekt FENAFA Fertigungskonzepte für die Nutzung einheimischer Naturfaserrohstoffe
-
Forschung
Wasser marsch - ohne Frost und ohne RostProfessur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung verhindert mit Hybridkuppelmuffen, dass die Armaturen von Wasser- und Gasleitungen einfrieren
-
Forschung
Gut gefedert auf die Mountainbike-PisteLeichter und steifer: Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz optimiert Bauteil für vollgefederte Mountainbikes
-
Forschung
Wo Vorurteile das Leben bestimmen: die Roma in UngarnPolitikwissenschaftler der TU Chemnitz erforschen die Situation der Roma in Ungarn und warnen vor bürgerkriegsähnlichen Zuständen
-
Forschung
Unter Strom in den StadtverkehrPsychologen der TU Chemnitz erforschen das Nutzerverhalten von Elektroautofahrern - Testphase ist Ende Juni 2009 in Berlin gestartet
-
Forschung
Batterien aus dem DruckerLange galten Batterien als sperrig und schwer. Ganz anders eine neuartige Batterie: Sie ist dünn und leichter als ein Gramm. Und: Sie lässt sich kostengünstig herstellen - in einem Druckverfahren
-
Forschung
Planspiel verbindet Wirtschaft und WissenschaftVertreter regionaler Unternehmen und der TU Chemnitz erschließen spielerisch Prozessinnovationen
-
Forschung
Leichtbaupotentiale in der FördertechnikDie Professur Fördertechnik gab im Rahmen der SIT Einblicke zu Leichtbaumöglichkeiten in der technischen Intralogistik
-
Forschung
Energieeffizienzlabels für Maschinen?Mitarbeiter des Chemnitzer Forschungsprojektes PEACH diskutierten auf der Messe SIT 2009 mit Experten aus der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und dem Ingenieurdienstleistungsbereich
-
Forschung
Für gesunde Luft und reines WasserForschungszentrum der Russischen Akademie der Wissenschaften sucht die Kooperation mit der TU Chemnitz - Erstes Arbeitstreffen am 15. Juni 2009 am Institut für Physik
-
Forschung
Menschen zwischen Realität und Virtualitätimk automotive GmbH, Arbeitswissenschaftler und Informatiker der TU Chemnitz sowie das Institut für Mechatronik entwickeln ein System zur Bewegungssynthese für digitale Menschmodelle
-
Forschung
SIT 2009: Forschung für die RegionDie vier InnoProfile-Projekte der TU Chemnitz präsentieren sich vom 10. bis 12. Juni 2009 auf der Sächsischen Industrie- und Technologiemesse SIT in Chemnitz
-
Forschung
Auf den Spuren der DDR-AnglistikChemnitzer Literaturwissenschaftler werten den Briefnachlass des langjährigen Präsidenten der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft Ost, Martin Lehnert (1910-1992), aus
-
Forschung
Intelligente Begleiter beim Transport hochwertiger GüterDas Zentrum für Mikrotechnologien der TU Chemnitz präsentiert auf der SENSOR+TEST 2009 gemeinsame Forschungsergebnisse mit der Fraunhofer-Einrichtung für Elektronische Nanosysteme ENAS