TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Messerückblick: effiziente FördertechnikProfessur Fördertechnik ist zufrieden mit dem Interesse der Fachbesucher auf den Messen SIT und LiMA 2010 - im Fokus stand die Verbindung von Fördertechnik und Leichtbau
-
Forschung
Chemnitzer Software für den schnellsten Rechner EuropasInformatiker und Mathematiker der TU Chemnitz beschäftigen sich in einem BMBF-geförderten Projekt mit langreichweitigen Wechselwirkungen
-
Forschung
Wo aus vielen Fasern ein festes Seil wirdProfessur Fördertechnik erhält eine Anlage zur Beschichtung und thermisch-mechanischen Behandlung von Seilen - Ziel der Forschung: Faserseile, die besonders fest und resistent sind
-
Forschung
Intelligenzstudie - Testen Sie sich selbst!Psychologen der Technischen Universität Chemnitz suchen Unterstützung bei Intelligenztestentwicklung
-
Forschung
"Heiße" Forschung aus ChemnitzDr. Matthias Hockauf von der Professur Werkstofftechnik schrieb einen der "Hottest Articles" der Zeitschrift "Acta Materialia" und gehört damit zu den am meisten beachteten Materialforschern weltweit
-
Forschung
Vision: Energieautarke FabrikMehr als 220 Teilnehmer informieren sich am 24. und 25. Juni 2010 über erste Ergebnisse zur ressourceneffizienten Produktion auf internationalem Kolloquium in Chemnitz
-
Forschung
Wie aus eingesparten Schrauben bares Geld wirdMaschinenbauer und Wirtschaftswissenschaftler stellen auf der Sächsischen Industrie- und Technologiemesse SIT vom 23. bis zum 25. Juni 2010 das "Labor für integrierte Produktentwicklung" vor
-
Forschung
Hochfest und schnell: Verbindungen aus ChemnitzProfessur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz präsentiert vom 23. bis zum 25. Juni 2010 auf zwei Fachmessen Innovationen für den Leichtbau
-
Forschung
Stil als menschliches BedürfnisWirtschaftswissenschaftler der TU Chemnitz zeigen, dass es beim Stilgefühl bei Immobilien und im Städtebau einen einheitlichen Geschmack gibt - und dass Ästhetik bares Geld wert ist
-
Forschung
Viel mehr als StammtischgesprächeDie fünf InnoProfile-Projekte der TU Chemnitz präsentieren sich vom 23. bis 25. Juni 2010 auf der Sächsischen Industrie- und Technologiemesse SIT in Chemnitz
-
Forschung
"Chemnitz - Stadt der Moderne" hat noch ErklärungsbedarfMarketing-Experten der TU Chemnitz haben unter Leitung von Prof. Dr. Cornelia Zanger 1.985 Einwohner und Gäste der Stadt zu Slogan, Stadtfest und Weihnachtsmarkt befragt und Ergebnisse vorgestellt
-
Forschung
Zehn Millionen Euro für Forscher aus Sachsen und BayernTransregionaler Sonderforschungsbereich unter Führung der TU Chemnitz wird weitere vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert
-
Forschung
Lebendige MathematikMathematiker der TU Chemnitz und des Helmholtz Zentrums München beschäftigen sich mit Problemen der biomedizinischen Bildgebung und Strukturbiologie
-
Forschung
Eine Spirale, die Säure und Salz standhältMaschinenbauer der TU Chemnitz entwickeln Kunststoffspirale für das Fördern aggressiver Schüttgüter - Präsentation auf der Chemnitzer Fachmesse LiMA vom 23. bis 25. Juni 2010
-
Forschung
E-Learning in Sachsen auf dem VormarschComputerunterstützten Lernen: Kooperationsprojekt "Sächsisches E-Competence Zertifikat" stellt Modulprototypen vor, von dem bereits kleine und mittlere Unternehmen profitieren können
-
Forschung
Zu gut verpacktArbeitswissenschaftler stellten bei Tests fest, dass Hersteller bei der Entwicklung von Produktverpackungen oft unzureichend auf Bedürfnisse der Verbraucher achten - Leseraktion mit der Freien Presse
-
Forschung
Steigerung der Energieeffizienz ist das große ZielNeuer Antriebsprüfstand an der Professur Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe ermöglicht umfangreiche Tests sowie Langzeitmessungen unter Öko-Gesichtspunkten
-
Forschung
Politik und PolizeiProf. Dr. Gerd Strohmeier, Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich, führt im Auftrag der Gewerkschaft der Polizei eine Befragung zur Berufszufriedenheit von Bundespolizisten durch
-
Forschung
Mittelstand will "smarter" planenAktuelle Studie der TU Chemnitz und des Beratungshauses conunit bestätigt: kaum planerischer oder strategischer Einsatz von Business Intelligence-Lösungen im Mittelstand
-
Forschung
Mit zwei "Speicher-Turbos" nach NürnbergChemnitzer Informatiker stellen vom 18. bis 20. Mai 2010 auf der SENSOR + TEST ein Verfahren vor, welches das Speichern in Datenbanken bis zum Faktor 1.000 beschleunigt