Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

1,8 Millionen Euro für nachhaltige Energieversorgung

Neue Nachwuchsforschergruppe entwickelt an der TU Chemnitz intelligente dezentrale Energiespeichersysteme

*

Dr. Thilo Bocklisch (l.) und Jens Teuscher von der Professur Energie- und Hochspannungstechnik untersuchen im Labor eine Brennstoffzelle. Beide Wissenschaftler konzipierten die neue Nachwuchsforschergruppe. Foto: Christian Schenk

An der Technischen Universität Chemnitz will in den kommenden drei Jahren die neue Nachwuchsforschergruppe "Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme" (IDE) einen nachhaltigen Beitrag zur Umgestaltung unseres derzeitigen Energieversorgungssystems leisten. Dazu werden so genannte "smart cells", welche Photovoltaikanlagen, Brennstoffzellen, elektrische sowie thermische Speicher und Verbraucher beinhalten, untersucht und weiterentwickelt. "Insbesondere sollen Batterien zukünftiger Elektrofahrzeuge als Energiespeicher genutzt werden. Zudem ist geplant, Energieüberschüsse aus der rapide wachsenden Windkraft aufzunehmen", erläutert Jens Teuscher von der Professur Energie- und Hochspannungstechnik. Außerdem wollen die Wissenschaftler Wege aufzeigen, wie die Lebensdauer der eingesetzten Komponenten erhöht und Investitions-, Betriebs- und Wartungskosten reduziert werden können.

Das fakultätsübergreifende Forschungsprojekt wird im Rahmen des Programms "Hochschule und Forschung" des Europäischen Sozialfonds sowie durch den Freistaat Sachsen mit etwa 1,8 Millionen Euro gefördert. In der Nachwuchsforschergruppe arbeiten neun Mitarbeiter der Professuren Energie- und Hochspannungstechnik (Prof. Dr. Wolfgang Schufft), Systemtheorie (Prof. Dr. Steffen Bocklisch), Mess- und Sensortechnik (Prof. Dr. Olfa Kanoun), Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit (Prof. Dr. Josef Lutz), Technische Thermodynamik (Prof. Dr. Bernd Platzer) und Theoretischge Physik, insbesondere Computerphysik (Prof. Karl Heinz Hoffmann) zusammen. Laut Teuscher können weitere mit dem Thema Energiespeicherung befasste Wissenschaftler mit dieser Forschergruppe kooperieren.

Weitere Informationen erteilt Jens Teuscher, Telefon 0371 531-37752, E-Mail jens.teuscher@etit.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
27.04.2010

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Grafik einer Person neben einer Dsikokugel.

    TU Chemnitz lädt zur TUCsommernacht ein

    6. TUCsommernacht lockt am 21. Juni 2025 mit Tanzmusik in den Innenhof des Böttcher-Baus – Mitglieder der TUC-Familie sorgen auf Dancefloor für coole Beats …

  • Ein Mann beobachtet einen JUngen beim Basteln mit einem Getriebe.

    Von der Wasserstoffbar bis hin zum „Schüttelwürfel“

    Mehrere Akteure der TU Chemnitz möchten am 21. und 22. Juni 2025 auf der Tüftlermesse „makers united“ Kinder und Jugendliche insbesondere für die naturwissenschaftlichen und technischen Studienfächer begeistern …

  • Mehrere Sportlerinnen spielen in einer Halle Volleyball.

    Architektur zum Anschauen

    Zum „Tag der Architektur 2025“ werden am 28. Juni Führungen durch das Transmissions­elektronen­mikroskopiezentrum und das Sportzentrum der TU Chemnitz angeboten …

  • Schriftzug auf roten Hintergrund.

    „Offen für Argumente“

    Neues Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz startet am 25. Juni 2025 …