TUCaktuell: Chemnitz
-
Publikationen
Was hat Sachsen mit der Antike zu tun?Professur Geschichte der Antike und der Antikerezeption in der Moderne an der TU Chemnitz veröffentlicht Forschungsergebnisse in neuer wissenschaftlicher Schriftenreihe
-
Campus
Bundestagswahl 2025: Jede Stimme zählt!TU Chemnitz unterstützt Aktion „#GehWählen“ und ruft ihre Mitglieder und Angehörigen dazu auf, ihr Wahlrecht vor Ort oder per Briefwahl zu nutzen
-
Schüler
Mathe im Team oder allein mal ganz anders erlebenSchülerinnen und Schüler höherer Klassenstufen können sich bis zum 20. März 2025 zur „Team-Rallye“ beim nächsten Tag der Mathematik an der TU Chemnitz anmelden
-
Veranstaltungen
7. Tag der Mathematik zwischen Wettervorhersage, Medizin und StatistikFakultät für Mathematik der TU Chemnitz lädt am 5. April 2025 zu anschaulichen Vorträgen, Mitmach-Ausstellung und einem großen Teamwettbewerb für Schülerinnen und Schüler ein – Teams können sich bis zum 20. März anmelden
-
Publikationen
Der etwas andere Blick auf Chemnitz30 Autorinnen und Autoren laden ein zu sozialräumlichen Erkundungen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 – Buchvorstellung am 28. Januar 2025
-
Schüler
Etwa 70 chemiebegeisterte Schülerinnen und Schüler zeigen ihr KönnenBeim 52. Chemiewettbewerb "Julius Adolph Stöckhardt" an der TU Chemnitz werden am 13. Februar 2025 wieder Schülerinnen und Schüler westsächsischer Gymnasien vor große Herausforderungen hinsichtlich ihres Chemie-Wissens gestellt
-
Campus
TU Chemnitz und Klinikum Chemnitz intensivieren Zusammenarbeit für Forschung, Versorgung und TransferIm Mittelpunkt des künftigen Campus Gesundheit Chemnitz (CGC) steht ein Zentrum für Transformation, in dem innovative Lösungen im Bereich E-Health, Robotik in der Medizin, Prävention und Wundheilung entwickelt werden sollen
-
Forschung
Wie kann Integration durch Bildung gelingen? Modellprojekt zu benachteiligten Jugendlichen mit Migrationsgeschichte ist in Chemnitz gestartet – Akteurinnen und Akteure der „Hilfen zur Erziehung“ sollen sich vernetzen
-
Forschung
Studienteilnahme im Duo: Teilnehmende für Museumsbesuch mit Telepräsenzroboter gesuchtKulturhauptstadt und Forschung Hand in Hand: Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz sucht Teilnehmende für eine Forschungsstudie, bei der man zu zweit das Industriemuseum Chemnitz mittels Telepräsenzroboter und Virtual Reality Brille besuchen kann
-
Campus
Licht an für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025!Let’s glow #TUCgether: TU Chemnitz strahlt zur Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres ihre Gebäude an und verteilt Leuchtarmbänder an Studierende und Beschäftigte der Universität
-
Kultur
TODOGemeinsame Einladung zur Eröffnung der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025ZUSAMMENSTEHEN #TUCgether: Der Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze und der Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, zeigen in einer gemeinsamen Videobotschaft Haltung für Demokratie und Weltoffenheit
-
Campus
„Ein Vierteljahrhundert gelesener Kulturhauptstädte“Universitätsbibliothek der TU Chemnitz eröffnet Sonderbestand von rund 750 Büchern zu Europäischen Kulturhauptstädten seit 2000 – Nutzende können zur weiteren Ausschmückung des „Kulturhauptstadt-Regals“ beitragen
-
Kultur
„Das Tagebuch der Anne Frank“ konzertant in der UniversitätsbibliothekGrigori Frids Oper wird am 4. Januar 2025 im IdeenReich der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz aufgeführt
-
Forschung
Für eine nachhaltigere Mobilität im ErzgebirgskreisBürgerbeteiligung als Schlüssel: Professur Innovationsforschung und Technologiemanagement der TU Chemnitz startet Umfrage, deren Ergebnisse in die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte einfließen
-
Forschung
Vom sächsischen Handwerk zur Industrie – eine neue BetrachtungHistoriker der TU Chemnitz wirken an Ausstellung „Zwischen Zunft und Fabrik. Zur regionalen Gewerbegeschichte von 1763 bis 1799“ und Katalog zur Chemnitzer Wirtschaftsgeschichte im 18. Jahrhundert mit
-
Campus
180 liebevoll bestückte Päckchen für Chemnitzer Kinderheime und InobhutnahmestellenAm 11. Dezember 2024 verwandelte sich ein Hörsaal der TU Chemnitz in eine festliche Weihnachtswerkstatt – die Packaktion des START SMART Mentoringprogramms der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften war erneut ein voller Erfolg
-
Alumni
„Lachen ist die beste Medizin!“Lustige Abenteuer am Rande des Alltags: Chemnitzer Freizeitautor und TUC-Absolvent Jan Lipowski sorgt mit der Auslese alter und neuer Kurzgeschichten für mehr als nur ein Schmunzeln
-
Veranstaltungen
Über die Vielfalt innovativer Grundschulen in ChemnitzProfessur Schulpädagogik der Primarstufe der TU Chemnitz lädt am 13., 22. und 24. Januar 2025 zum Dialogforum „Grundschule mal anders – Chemnitzer Schullandschaft sichtbar machen“ ein
-
Veranstaltungen
Paralympics-Sieger Martin Schulz berichtet über viele Aspekte des SportsProfessur Bewegungswissenschaft lädt am 12. Dezember 2024 ein zum Gespräch mit dem zweifachen Paralympics-Sieger im Triathlon Martin Schulz – Im Mittelpunkt stehen die Themen Inklusion, Vorbildfunktion und die Entwicklung des Parasports
-
Veranstaltungen
19. Chemnitzer Spielenacht: Spiel, Spaß und SiegAm 17. Januar 2025 steht die Mensa an der Reichenhainer Straße wieder ganz im Zeichen der Spielenacht – Organisationsteam sucht weitere Helferinnen und Helfer