Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Über die Vielfalt innovativer Grundschulen in Chemnitz

Professur Schulpädagogik der Primarstufe der TU Chemnitz lädt am 13., 22. und 24. Januar 2025 zum Dialogforum „Grundschule mal anders – Chemnitzer Schullandschaft sichtbar machen“ ein

Im Rahmen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 veranstaltet die Professur Schulpädagogik der Primarstufe (Leitung: Prof. Dr. Sarah Désirée Lange) im Wintersemester 2024/2025 und im Sommersemester 2025 ein Dialogforum zum Thema „Grundschulschule mal anders – Chemnitzer Schullandschaft sichtbar machen“. Die Veranstaltungsreihe soll die Vielfalt innovativer Grundschulen in Chemnitz aufzeigen. „Ziel ist ein partizipativer Dialog zwischen ausgewählten Grundschulen in Chemnitz mit Vertreterinnen und Vertretern der Wissenschaft zu aktuellen grundschulpädagogischen Themen“, sagt Teresa Beck vom Organisationsteam.

Eingeladen sind alle, die sich für innovative Grundschulkonzepte und zukunftsweisende Bildungsansätze interessieren – also Studierende, Lehrkräfte, Eltern, Bürgerinnen und Bürger sowie alle, die mitdiskutieren und mitdenken wollen. Eine Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich.

Alle Veranstaltungen des Wintersemesters 2024/2025: 

Dialogforum 1: „Persönlichkeitsentwicklung in der Grundschule“

13. Januar 2025, 13:45 bis 15:15 Uhr, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Reichenhainer Straße 90, Raum C10.114

u. a. mit Katrin Jechorek (Kooperationsschule), Arne Gläser (BIP-Kreativschule), Dr. Lisa Gutschik (TU Chemnitz), Prof. Dr. Henriette Dausend (TU Chemnitz)

Dialogforum 2: „Partnerschaften stärken: Kooperation zwischen Schulen und externen Akteur:innen“

22. Januar 2025, 9:15 bis 10:45 Uhr, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Reichenhainer Straße 90, Raum C10.115

u. a. mit Madlen Dost (Grundschule südlicher Sonnenberg), Doreen Contassot (Grundschule Weststraße), Dr. Beatrice Rupprecht (Universität Leipzig), Dr. Susanne Siebholz (TU Chemnitz)

Dialogforum 3: „Jahrgangsmischung als Lernchance“

24. Januar 2025, 9:15 bis 10:45 Uhr, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Reichenhainer Straße 90, Raum C10.115

u. a. mit Sandra Henkel (Montessorischule Ernst-Enge-Straße), David Meyer (Montessorischule Stelzendorf), Prof. Dr. Matthea Wagener (TU Dresden), Dr. Gamze Görel (TU Chemnitz)

Moderation der Dialogforen: Prof. Dr. Sarah Désirée Lange (TU Chemnitz)

Kontakt zum Organisationsteam: Teresa Beck, E-Mail teresa.beck@zlb.tu-chemnitz.de  

Mario Steinebach
10.12.2024

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …