TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Mehr Burnout durch BolognaSoziologie-Diplomarbeit an der TU Chemnitz zeigt steigende Nachfrage von Studierenden nach psychosozialer Beratung auf
-
Forschung
Der schnellste Weg zum RauchstoppProfessur Klinische Psychologie der TU Chemnitz sucht Probanden für eine der deutschlandweit größten Studien zur Tabakentwöhnung - Kooperation mit dem Klinikum Chemnitz
-
Forschung
"Gefühle sind eine zentrale, aber auch erschöpfliche Ressource"Peggy Szymenderski erforschte in ihrer Promotion an der TU Chemnitz die Gefühlsarbeit im Polizeidienst und fordert eine stärkere Thematisierung von Emotionen im Selbstverständnis der Polizei
-
Forschung
Zusätzliche Angebote für Sport, Bewegung und QualifizierungSportwissenschaftler der TU Chemnitz leiten im Auftrag der Stadt Köln ein Bildungsprojekt im Rahmen des Strukturförderprogramms "MÜLHEIM 2020"
-
Forschung
Zu Besuch in Büro und Wohnung der ZukunftHaben Sie Vertrauen in das "Internet der Dinge"? Professur Werkzeugmaschinen und Umformtechnik sucht Teilnehmer für Versuche in der virtuellen Realität
-
Forschung
Die Maßschneiderei für TV-Stationen und VideoarchiveMedieninformatiker der TU Chemnitz präsentieren vom 6. bis 10. März 2012 auf der CeBIT in Hannover neuartige Lösungen zur Distribution bis hin zur Archivierung von Videomaterial
-
Forschung
Tiefe Einblicke in Schweißverbindungen durch NeutronenbeschussEin Forscherteam um Prof. Dr. Peter Mayr geht neue Wege in der Schweißtechnik und kooperiert dabei mit der TU Graz und dem Oak Ridge National Laboratory
-
Forschung
Die Patientensicht rückt in den FokusDie Professur Klinische Psychologie der TU Chemnitz erforscht, welche Therapieziele manisch-depressive Erkrankte wichtig finden - Untersuchung beim "Bipolar-Selbsthilfe-Tag" in Berlin
-
Forschung
Ein OMELETTE für Web-TechnologenDer neueste Remix im Netz und auf der Learntec: Chemnitzer Forscher entwickeln Internetanwendungen und vermischen dabei moderne Web 2.0 Technologien und traditionelle Telekommunikationsdienste
-
Forschung
Antriebskonzepte für Elektrofahrzeuge der nächsten GenerationNachwuchsforschergruppe der TU Chemnitz untersucht die Potenziale von adaptiven Antriebselementen in Elektro- und Hybridfahrzeugen im Hinblick auf Energieeffizienz und Nutzererleben
-
Forschung
Dem Erfolg vietnamesischer Schüler auf der SpurProjekt zum Bildungsverhalten von Migrantenfamilien an der Professur Allgemeine Soziologie I der TU Chemnitz gestartet
-
Forschung
Virtuelle Techniken für die ProduktionstechnikSpitzentechnologiecluster eniPROD stellt vom 31. Januar bis 2. Februar 2012 auf der LEARNTEC in Karlsruhe mehrere Anwendungen an mobiler VR-Anlage vor
-
Forschung
Das Ende des Dokumentationschaos ist in SichtWirtschaftsinformatiker der TU Chemnitz stellen auf der CeBIT 2012 eine Softwarelösung für die modellgetriebene, automatisierte Dokumentation von Business-Intelligence-Lösungen vor
-
Forschung
Arbeitswissenschaftler erforschen sichere Fertigung elektrischer EnergiespeicherDie Professur Arbeitswissenschaft der TU Chemnitz ist Projektpartner im BMBF-geförderten Verbundvorhaben "eProduction" und forscht für die sichere und ergonomische Produktion von Elektrofahrzeugen
-
Forschung
Passen Moral und Wirtschaft zusammen?Josef Arweck untersuchte in seiner Dissertation an der TU Chemnitz den Zusammenhang von gesellschaftlicher Verantwortung und der Reputation von Unternehmen
-
Forschung
Dem scharfen Blick auf der SpurInformatiker der TU Chemnitz erforschen das menschliche Sehen - Computerabbild des Gehirns verrät, wie aus Einzelbildern eine fertige Szene entsteht
-
Forschung
Multifunktionale Anwendungen für gedruckte ElektronikDas Projekt FLEXIBILITY mit elf europäischen Partnern ist an der TU Chemnitz gestartet und wird mit 6,9 Millionen Euro von der Europäischen Union gefördert
-
Forschung
Weihnachtskugeln im MikrokosmosChemikerin Kerstin Gläser entdeckt unter dem Elektronenmikroskop eine ungewöhnliche Weihnachtsbotschaft
-
Forschung
Zwei Schnecken für die optimale MischungProfessur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung war an der Entwicklung eines neuartigen Doppelschneckenextruders beteiligt - Einsatz in Kunststoffherstellung und chemischer Industrie
-
Forschung
Hier geht nicht nur der Mittelstand ein und ausAuch Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich sieht in der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung einen stark nachgefragten Forschungspartner