TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Sensoren für jede LebenslageProfessur Mess- und Sensortechnik stellt vom 26. bis 28. Mai in Nürnberg auf der Messe Sensor 2009 ihre Forschungsschwerpunkte vor
-
Forschung
Bis zu 14 Millionen Euro für mehr Energieeffizienz im NanobereichBundesforschungsministerium fördert im Rahmen des Programms "Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern" das Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration an der TU Chemnitz
-
Forschung
Vom Faden zum HochleistungsbauteilZwei An-Institute der TU Chemnitz präsentieren sich vom 16. bis zum 18. Juni 2009 auf der Techtextil in Frankfurt
-
Forschung
Leichte Lösungen für Energieeffizienz und hohe BelastungWissenschaftler der TU Chemnitz beteiligen sich an der Sonderschau LiMA Leichtbaulösungen im Maschinen- und Anlagenbau am 10. Juni 2009
-
Forschung
Deutsch-chinesische Forschungsimpulse für die NanotechnologieBei der Frühjahrsschule des Internationalen Graduiertenkollegs "Materials and Concepts for Advanced Interconnects" präsentierten Doktoranden der TU ihre Forschungsergebnisse in Shanghai
-
Veranstaltungen
Damit TV-Beiträge und Videos nicht verloren gehenWorkshop der Professur Medieninformatik zeigt am 4. und 5. Juni 2009, wie audiovisuelle Daten künftig noch besser archiviert werden können
-
Veranstaltungen
Mikrostrukturuntersuchungen im RasterelektronenmikroskopArbeitskreis der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde und des Deutschen Verbandes für Materialforschung und -prüfung trifft sich am 18. und 19. Mai 2009 an der TU Chemnitz
-
Schüler
Schüler und Wissenschaftler forschen gemeinsamProfessur Europäische Regierungssysteme im Vergleich beteiligt sich am Projekt "Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich" der Robert-Bosch-Stiftung
-
Studium
Das "Stehaufmännchen" unter den ÖkoflitzernChemnitzer Team "Fortis Saxonia" sicherte sich mit ihrem Ökomobil Sax 3 bei der Premiere des Shell Eco-marathon auf dem Lausitzring den neunten Platz
-
Wirtschaft
20.000 Euro für erfolgreichstes Technologietransfer-TeamTU Chemnitz und Deutsche Postbank AG starten Neuauflage des Wettbewerbs wissen.schafft.arbeit - Bewerbungsschluss: 15. September 2009
-
Forschung
Werfen und Springen für die WissenschaftSportwissenschaftler der TU Chemnitz und der Universität Leipzig beurteilen die motorische Leistungsfähigkeit sächsischer Kindergartenkinder - Ergebnisse entsprechen dem bundesweiten Durchschnitt
-
Veranstaltungen
Wie finden unzählige Atome ihre Positionen im Kristall?1. Chemnitzer DAAD-Sommer-Akademie an der Fakultät für Naturwissenschaften - Anmeldungsschluss: 30. Mai 2009
-
Forschung
Studie: Beeinflusst Nikotin die Konzentration?Raucher und Nichtraucher aufgepasst: Psychologen suchen weiterhin Versuchsteilnehmer - Kostenloses Entspannungsseminar ist der Lohn für die Mühe
-
Wirtschaft
Neue Präparationstechnik für zielführende MikroskopienLeica Mikrosysteme GmbH richtet an der TU Chemnitz ein neues Applikations- und Demolabor ein
-
Forschung
Günstig und gut: lizenzfreier Überblick in der DatenflutStudie der Professur Wirtschaftsinformatik II prognostiziert goldene Zeiten für Open Source Business Intelligence Lösungen
-
Forschung
Ansturm auf der Hannover MesseNach eineinhalb Messetagen wurden bereits 120 Gäste am Stand der TU Chemnitz begrüßt - die Hälfte davon testete den neuen Fahrsimulator - Messe endet am 24. April 2009
-
Veranstaltungen
Moderne Drucktechnologien für den FunktionsdruckInstitut für Print- und Medientechnik lädt am 21. und 22. April 2009 Wissenschaftler und Unternehmer aus ganz Europa zu einem internationalen Workshop zu modernen Technologien des Funktionsdrucks ein
-
Forschung
"Chemnitz" hebt abLuftschiff der Professur Prozessautomatisierung der TU Chemnitz wird auf dem Verkehrslandeplatz Chemnitz/Jahnsdorf getestet
-
Veranstaltungen
Internationale Konferenz der HalbleiterphysikTU Chemnitz und Universität Jena laden im Juli 2009 zur "12th International Conference on the Formation of Semiconductor Interfaces" nach Weimar ein - Anmeldungen sind bis zum 15. Mai möglich
-
Forschung
Impulsgeber in der Welt der KunststoffbauteileNeues Zentrum für Integrative Leichtbautechnologien ist europaweit einzigartig - Chemnitz wird so zu einem bedeutenden Forschungsstandort für großseriennahe Kunststoffverarbeitung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154