TUCaktuell: Forschung
-
Internationales
Verbindung in die Mongolei wird weiter gestärktSchlumberger Foundation fördert Kooperation der Fakultät für Informatik mit der Mongolei - Stipendiatin kommt zum Forschungsaufenthalt an die TU Chemnitz
-
Forschung
Zwischen zwei Kulturen: polnische Migranten in DeutschlandProfessur Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas der TU Chemnitz erforscht die aktuelle polnische Migration in Norddeutschland - Projekt wird mit 100.000 Euro gefördert
-
Ehrungen
Viel Wind in Hannover und eine Auszeichnung in LeipzigWirtschaft als kreativer Prozess: futureSAX prämierte die überzeugendsten Marketingkonzepte - Preisträger in der Kategorie Technologie ist das Chemnitzer Team Fiber Check
-
Forschung
Flower- und Frauenpower auf der Hannover MesseMessestand der Professur Virtuelle Fertigungstechnik war Publikumsmagnet - Sachsens Wissenschaftsministerin freute sich über die Forschungsleistungen und die hohe Frauenquote dieser Professur
-
Forschung
"Großbaustelle Bundespolizei"Klartext: Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich der TU Chemnitz legt Studie zur Berufszufriedenheit bei der Bundespolizei vor
-
Ehrungen
Ausgezeichneter Nachwuchs im Sonderforschungsbereich 692Doktorand Philipp Frint hielt den besten Nachwuchsvortrag im Rahmen der "International Conference on Nanomaterials by Severe Plastic Deformation" im chinesischen Nanjing
-
Veranstaltungen
Zurück zu den WurzelnWissenschaftliches Kolloquium "Kaufmanns-Rechenbücher und mathematische Schriften der frühen Neuzeit" widmet sich vom 15. bis 17. April 2011 dem Wirken der Rechenmeister
-
Forschung
Mit Sensoren dem Schaden einen Schritt vorausWissenschaftler der TU Chemnitz präsentieren das Projekt Fiber Check auf der Hannover Messe - Sensorsystem für Windkraftanlagen soll 2012 Marktreife erlangen
-
Forschung
Digitale Menschen auf dem VormarschKompetenzzentrum "Virtual Humans" geht an den Start - Menschliche Eigenschaften sollen realitätsnah digital modelliert werden - Impulsgeber im Forschungsschwerpunktfeld "Human Factors in Technologies"
-
Forschung
Europäisierung der nachbarschaftlichen BeziehungenChemnitzer Wissenschaftler untersuchen Kooperationsbeziehungen in der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon - sächsisch-tschechischer Grenzraum wird besonders in den Blick genommen
-
Ehrungen
Lorbeeren für Chemnitzer ArbeitswissenschaftlerDr. Paul Leiber wurde für seine hervorragende Dissertation mit dem Walter-Rohmert-Forschungspreis ausgezeichnet
-
Forschung
Was Handy-Nutzer wirklich wollenE-Plus Gruppe, TU Chemnitz und MUGLER AG forschen zum Nutzererlebnis im Datennetz der 4. Generation und setzen neue Schwerpunkte bei der Qualitätsmessung von Mobilfunknetzen und -diensten
-
Forschung
Mit intuitiven Gesten spielerisch virtuelle Fabriken erlebenProfessur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb der TU Chemnitz macht Fabriken virtuell erlebbar - VR-Anlage lässt sich jetzt auch mit Gesten steuern
-
Veranstaltungen
Wissenschaft in zehn MinutenDer "Science Slam" am 26. April 2011 in der Theaterkneipe "Exil" bereichert das Veranstaltungsprogramm im Chemnitzer "Jahr der Wissenschaft" - Eine Anmeldung ist bis zum 7. April möglich
-
Forschung
Welche Professuren sind spitze im Einwerben von Drittmitteln?Wissenschaftler der TU Chemnitz warben 2010 zusätzlich etwa 53,5 Millionen Euro ein - Alle acht Fakultäten haben daran ihren differenzierten Anteil
-
Forschung
Damit sich Kunststoff und Metall stabil verbindenProfessur Virtuelle Fertigungstechnik der TU Chemnitz stellt auf der Hannover Messe 2011 das mechanische Fügeverfahren "Flach-Clinchen" für verschiedene Materialien vor
-
Forschung
Damit erneuerbare Energien in den Autotank kommenProfessur Allgemeine und Arbeitspsychologie erforscht in zwei Projekten den Einsatz von Elektroautos sowie die Optimierung des Ladevorgangs - auch Versuchsteilnehmer in Chemnitz gesucht
-
Internationales
Internationale Vernetzung von Forschung und IndustrieNeues Serviceangebot für Technologietransfer und EU-Forschungsförderung: Die TU Chemnitz ist seit 1. Januar 2011 Partner im Enterprise Europe Network, dem weltweit größten Transfernetzwerk
-
Forschung
Chemnitzer Forscher zeigen intelligente Systeme auf europäischer Konferenz in DresdenNeue Entwicklungen für die Mikrosystemtechnik und die Systemintegration werden am 22. und 23. März auf der "Smart Systems Integration 2011" vorgestellt - Prof. Dr. Thomas Geßner leitet diese Konferenz
-
Forschung
Mit leichten und stabilen Bauteilen im Messegepäck nach ParisDie Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung sowie das An-Institut Cetex zeigen vom 29. bis zum 31. März 2011 aktuelle Forschung auf der JEC Composites Show in Paris
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154