TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Im Zielkonflikt von Energieeinsatz, Genauigkeit und ProduktivitätSFB/Transregio 96 "Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen" wird für weitere vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit fast zehn Millionen Euro gefördert
-
Forschung
Die Hand aus mehreren Perspektiven betrachtetLinguisten, Semiotiker und Arbeitswissenschaftler der TU Chemnitz erforschen gemeinsam mit dem Sächsischen Industriemuseum das Zusammenspiel von Händen und Objekten
-
Veranstaltungen
Wasserstoff bewegtCEP Campus Day am 3. Juni 2015 rund um das Hörsaalgebäude: Vorträge zum Stand der Elektromobilität, Projekte vor Ort bestaunen und selbst am Steuer eines Brennstoffzellenautos sitzen
-
Forschung
Testfahrer für Studie mit Elektrofahrzeug gesuchtPsychologen der TU Chemnitz suchen Probanden für einen Fahrversuch mit dem Elektroauto BMW i3 – Teilnehmen können Personen ab 25 Jahren mit einem Führerschein der Klasse B
-
Wirtschaft
Helligkeit aus dem DruckerSIOD GbR, ein Gründungsteam der Professur Digitale Drucktechnologie und Bebilderungstechnik, erhält Chemnitzer „Start-up-Paket“ für Unternehmensgründer
-
Publikationen
Vertrieben, geehrt, vergessenNeuerscheinung: Erste Biographie über Sigmund Neumann (1904-1962) vorgelegt, der zu den Gründungsvätern der Politikwissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg zählt
-
Forschung
TU Chemnitz lädt in den Fahrsimulator einWissenschaftler des Interdisziplinären Zentrums für Fahrerassistenzsysteme suchen Autofahrerinnen ab 65 Jahren für Fahrsimulatorstudie zum automatisierten Fahren
-
Forschung
Wissens- und Technologietransfer in die Kunststoffindustrie der LausitzBaubeginn für das Technikum des neuen »Fraunhofer-Kunststoffzentrum Oberlausitz« in Zittau - TU Chemnitz bringt Know-how mit ein und kooperiert in der Forschung
-
Internationales
Deutsch-polnischer BrückenschlagDelegation aus Opole zu Gast an der Technischen Universität Chemnitz - Berufung von Prof. Dr. Marek Tukiendorf in den Exzellenzrat des Bundesexzellenzclusters MERGE
-
Forschung
Intelligente Systeme für die Produktion und ProduktionsautomatisierungProf. Dr. Thomas Geßner, Direktor des Zentrums für Mikrotechnologien der TU Chemnitz und Direktor des Fraunhofer ENAS, leitet deutsche Delegation bei der 21. World Micromachine Summit in Berlin
-
Forschung
Intellectual History der BundesrepublikProfessur Politische Theorie und Ideengeschichte zeigt mit neuem Projekt ihre Neuausrichtung von Forschung und Lehre und holt externe Referenten nach Chemnitz - Start der Vortragsreihe am 12. Mai 2015
-
Forschung
Gewinnbringende Synergien auf dem CampusEnge Kooperation des Fraunhofer IWU mit der TU Chemnitz - Jeder Institutsleiter des IWU leitet neben seinem Wissenschaftsbereich ebenso eine Professur an der Universität
-
Forschung
Mikrolautsprecher mit hohem MarktpotenzialErfolgreiche Zusammenarbeit Chemnitzer Forscher mit der japanischen Tohoku University ermöglicht Entwicklung neuer mikroelektromechanischer Systeme
-
Forschung
Geballte Kompetenz rund um technische TextilienFakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz präsentiert vom 4. bis. 7. Mai 2015 innovative Lösungen und Demonstratoren auf der Techtextil in Frankfurt/Main
-
Forschung
Gedruckte Lautsprecher bringen Fotos zum KlingenInstitut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz stattete einen Bildband zum World Press Photo Wettbewerb mit gedruckter Elektronik aus und schuf so für jedes Siegerfoto ein eigenes Klangumfeld
-
Ehrungen
Preisgekrönte Energieeffizienz für ein Bestandsrechenzentrum TU Chemnitz zählt zu den Gewinnern des Deutschen Rechenzentrumspreises 2015 – Neuartige Klimasteuerung überzeugt die Jury
-
Ehrungen
Wandelbares Ferrocen: vom Elektronentransfer bis zur MaterialwissenschaftNachwuchswissenschaftler der TU Chemnitz wurden beim 13. Ferrocen Kolloquium ausgezeichnet
-
Ehrungen
Ausgezeichnete ErkenntnisseFür seine Dissertation, die an der Professur Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre entstand, wurde Dr. Markus Oberndörfer am 16. April mit dem Wolfgang-Ritter-Preis 2015 ausgezeichnet
-
Veranstaltungen
Synergien für die Geräuschlandschaft der ZukunftWissenschaftler der TU Chemnitz sind am Innovationsforum „Sound & Sicherheit“ beteiligt – Anmeldungen für die Abschlusstagung sind bis 17. April 2015 möglich
-
Forschung
Strom der Zukunft „wächst“ auf BäumenGedruckte Solarzellen: Professur Printmedientechnik präsentiert deutsch-indische Forschungsergebnisse in Form eines Solarbaumes auf der Hannover Messe - Bundesforschungsministerin besuchte Messestand
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154