TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Damit Apps nicht zu Datendieben werdenDie Professur Allgemeine und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz sorgt gemeinsam mit der secuvera GmbH und der TU Berlin für mehr Transparenz beim persönlichen Datenschutz bei Android-Apps
-
Forschung
Praxisberater an Oberschulen haben sich bewährt Frühe Berufsorientierung in Sachsen: Ab Schuljahr 2016/17 gibt es an 123 Oberschulen Praxisberater - Erziehungswissenschaftler der TU untersuchten die Auswirkungen des 2014 gestarteten Projektes
-
Ehrungen
Ausgezeichnete Forschung zum GründungsprozessJun.-Prof. Dr. Mario Geißler erhielt einen „Best Paper Award“ der United States Association for Small Business and Entrepreneurship
-
Forschung
Die “Schwingungskiller“ im EiskanalForscher aus Chemnitz und Sportakteure aus Thüringen wollen Rennrodelschlitten optimieren - Rodelsportler sollen davon bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen profitieren
-
Forschung
Kognitive Koordination von FlugzeugenWissenschaftler des Kompetenzzentrums Virtual Humans der TU Chemnitz erforschen die Arbeitsweise von Fluglotsen, um sie künftig mit verbesserter Technik zu unterstützen
-
Ehrungen
Gute Forschung zahlt sich aus Premiere: Auszeichnung „Best Paper 2014“ im Sonderforschungsbereich 692 wurde an Nachwuchswissenschaftler Christian Silbermann verliehen
-
Forschung
Mit Carbonbeton zu neuen Lösungen im Städte-, Straßen- und BrückenbauLeichtbau-Forscher der TU Chemnitz haben Schalenelemente aus Carbonbeton entwickelt, hergestellt und als leuchtende Pavillons auf dem Universitätscampus errichtet
-
Forschung
Zuverlässige und robuste Leistungselektronik für die EnergieversorgungNorwegisches Forschungsprojekt unter Einbeziehung der TU Chemnitz und anderer europäischer Partner gestartet
-
Forschung
Förderung auf dem Weg zu marktfähigen, funktionellen KohlenstofffasernDas Ausgründungsprojekt „inca-fiber“ erhält eine Förderung durch den „EXIST Forschungstransfer“, um neuartigen Werkstoff auf den Markt zu bringen
-
Forschung
Vom globalen Hype zum individuellen NutzenEine Fallstudie des Projektbereiches Chemnitz Automotive Institute der TUCed zeigt, dass Unternehmen der sächsischen Zulieferindustrie im Umgang mit Industrie 4.0 weiter sind als erwartet
-
Forschung
Fontane am ComputerKooperativer Literaturunterricht mit "Minecraft": Schüler aus Chemnitz und Zwickau unterstützten Forschungsprojekt an der Professur für E-Learning und Neue Medien der TU
-
Internationales
Internationale Vernetzung in Lehre, Forschung und TransferDie TU Chemnitz und die Deutsch-Jordanische Universität haben ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnet und wollen künftig unter anderem in einem Projekt zur Wasseraufbereitung kooperieren
-
Forschung
Ein E-Learning-Programm, das sieht, was nicht gesagt wirdInformatiker und Medienwissenschaftler der TU Chemnitz entwickeln gemeinsam mit der chemmedia AG E-Learning-Angebote, die proaktives Lernen ermöglichen
-
Forschung
Der Weg ist das Ziel: automatischer Tankwart für ElektrofahrzeugePraktisches Szenario erlaubte am 3. Dezember 2015 eine Zeitreise in die Elektromobilität der Zukunft
-
Forschung
Zwei Millionen Euro zur Unterstützung für weitere Bewerbungen in der ExzellenzinitiativeSachsens Wissenschaftsministerin Stange: „Wir geben Universitäten Rückenwind für neue Exzellenzrunde“
-
Forschung
Intelligente Vernetzung der MobilitätsakteureIm Projekt ECoMobility untersuchen Wissenschaftler von sechs Professuren aus vier Fakultäten die vernetzte Elektromobilität als nachhaltiges Konzept für die Mobilität der Zukunft
-
Schüler
„Denk’ mit, denk’ nach! Mittelalter-Rezeption in deiner Stadt“Chemnitzer Schüler forschen gemeinsam mit Studierenden und Wissenschaftlern der TU sowie dem Schloßbergmuseum und dem Staatlichen Museum für Archäologie - Projekt startet am 8. Dezember 2015
-
Forschung
Smart und mini: Innovationen für die MedizintechnikWissenschaftler des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden und der TU Chemnitz forschen an dünnen Nanomembranen, die sich selbst zu Mikro- und Nanoröhren aufrollen
-
Wirtschaft
Einzigartiger Innovationspreis für Chemnitzer SenkrechtstarterDie aus der TU Chemnitz ausgegründete Firma INTENTA wurde mit dem Preis „Macher 25 - Der große Wirtschaftspreis des Ostens“ geehrt
-
Forschung
Auszeichnung für international geachteten WissenschaftlerProf. Dr. Reimund Neugebauer, Inhaber der Professur Werkzeugmaschinen und Umformtechnik der TU Chemnitz und Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, erhielt Ehrendoktorwürde der TU Breslau
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154