TUCaktuell: Forschung
-
Internationales
Gemeinsam forschen für „grüne“ Verbundwerkstoffe
Besuch einer Delegation der King Mongkut’s University of Technology North Bangkok an der TU Chemnitz - Forschungskooperation mit dem Bundesexzellenzcluster MERGE wird weiter vertieft
-
Publikationen
Eine ganz besondere Ehrung
Nationale und internationale Forschungsgemeinde gratulierte dem Chemnitzer Chemieprofessor Heinrich Lang mit wissenschaftlichem Sonderband zum 60. Geburtstag
-
Publikationen
Die faszinierende Welt der Meditation
Prof. Dr. Peter Sedlmeier vom Institut für Psychologie der TU Chemnitz hat eine umfassende Analyse zu den Wirkungen von Meditation veröffentlicht und liefert viele praktische Hinweise
-
Ehrungen
Tschechische Akademie für Ingenieurwissenschaften würdigt Chemnitzer Forschungsleistung
Best Paper Award des tschechischen MM (Modern Machinery) Science Journal wurde in Prag feierlich übergeben
-
Ehrungen
Best Poster Award im Doppelpack
David Holschemacher von der Stifungsprofessur Technische Textilien – Textile Maschinenelemente war mit Postervorträgen zum Thema „Endverbindungen textiler Zugmittel“ auf zwei Konferenzen erfolgreich
-
Veranstaltungen
Im Fokus: Diabetes alias „Zuckerkrankheit”
Prof. Dr. Isabel Sacco von der Universität Sao Paulo in Brasilien spricht am 8. Dezember 2016 über neueste Erkenntnisse zur Prävention und Behandlung
-
Forschung
Absichtserklärungen für Exzellenzstrategie abgegeben
TU Chemnitz will Bundesexzellenzcluster MERGE fortführen und einen weiteren Exzellenzcluster beantragen
-
Wirtschaft
Gedruckt mit gutem Gewissen
AMtopus will biobasierte Materialien 3D-drucken – Das aus der TU Chemnitz ausgegründete Unternehmen erhielt das „Start up-Paket für Unternehmensgründer“
-
Forschung
Umweltschutz und Kosten fest im Blick
TU Chemnitz beteiligt sich am Verbundprojekt „Neue Galvanotechnische Beschichtungsprozesse aus ionischen Flüssigkeiten“ (GALACTIF), das mit vier Millionen Euro vom Bund gefördert wird
-
Forschung
Die Kraft der Musik
Psychologen der TU Chemnitz ergründen die Wirkungen eines jahrtausendealten menschlichen Verhaltens
-
Internationales
Vertiefung der Kooperationen der TU Chemnitz mit Chile, Brasilien und Japan
Im Mittelpunkt stehen u. a. Forschungsprojekte zu Themen des Umweltmonitorings, der Abfallwirtschaft, der Nutztiergesundheit sowie die Untersuchung metallischer Gläser
-
Veranstaltungen
Kann Bewegung Medizin sein? Was wir aus der Evolution unseres Körpers lernen können.
Daniel E. Lieberman, Professor für Paläoanthropologie und Biologie an der Harvard University, erläutert am 7. Dezember 2016, wie uns Spaß an der Bewegung vor gesundheitlichen Risiken bewahren kann
-
Ehrungen
Gute Forschung wird prämiert
Auszeichnung „Best Paper 2015“ im Sonderforschungsbereich 692 wurde an PD Dr. Daniela Nickel verliehen
-
Internationales
Gastdozentin aus Kamerun inspiriert Chemnitzer Anglistik-Doktoranden
Maryse Nsangou-Njikam, Kulturbeauftragte und Dozentin für deutsche Sprache, Landeskunde und Linguistik an der Universität von Yaoundé I in Kamerun, besuchte Englisch-Institut der TU
-
Ehrungen
Preisgekrönter Vortrag auf japanischer Konferenz
TU-Mitarbeiter und Doktorand Amar Baker Salim Al-Obaidi wurde auf der ICMSET 2016 in Tokio als bester Vortragender ausgezeichnet
-
Campus
Neue Task Force soll „Leuchtturmprojekte“ unterstützen und begleiten
In Arbeitsgruppen sollen optimale Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Antragstellung erarbeitet werden – „Chemnitz Cluster+“ unterstützt die Antragstellung im Rahmen der Exzellenzstrategie
-
Forschung
Lücken füllen für schnellere Simulationen
Informatiker der TU Chemnitz entwickeln im Rahmen des Bundesexzellenzclusters MERGE neues Verfahren zur Verteilung paralleler Simulationen in heterogenen Rechenclustern
-
Forschung
Testfahrerinnen und Testfahrer für Fahrsimulatorstudien gesucht
Die TU Chemnitz sucht Probandinnen und Probanden für Versuche im Fahrsimulator – teilnehmen können Personen ab 18 Jahren mit einem Führerschein der Klasse B
-
Forschung
Arbeit am perfekten Sandwich
Wissenschaftler des Bundesexzellenzclusters MERGE entwickeln stabile Leichtbauwerkstoffe aus Textil und Schaum – Erste Anwendungen in Kopfstütze und Testsitz für Demonstrator-Pkw
-
Ehrungen
Preisgekrönte Dissertation
Dresdner Gesprächskreis der Wirtschaft und der Wissenschaft vergab Preis für hervorragende Dissertationen von Absolventen sächsischer Hochschulen, unter ihnen Dr. Hendrik Hopf von der TU Chemnitz
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152