Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Wirtschaft

Millioneninvestition in die Zukunft des autonomen Fahrzeugs

Der Technologiegründerfonds Sachsen und die GPS Ventures GmbH investieren zwei Millionen Euro in eine Ausgründung der TU Chemnitz, die NAVENTIK GmbH

Im Rahmen der fortschreitenden Entwicklungen des autonomen Fahrens ergibt sich in den kommenden Jahren ein großer Bedarf an hochpräzisen Lokalisierungslösungen. Die im Januar 2017 aus der Technischen Universität Chemnitz ausgegründete NAVENTIK GmbH hat eine softwarebasierte Technologie zur satellitennavigationsgestützten Lokalisierung von Fahrzeugen entwickelt. Nun investieren der Technologiegründerfonds Sachsen und die GPS Ventures GmbH zwei Millionen Euro in das junge Unternehmen.

Zur Durchführung zunehmend sicherheitskritischer Fahrmanöver benötigen Fahrassistenzsysteme eine präzise, robuste und permanent verfügbare Eigenlokalisierung. Satellitennavigation wird dabei zukünftig eine zentrale Rolle spielen. Aktuell verfügbare Hardwarelösungen sind jedoch insbesondere im innerstädtischen Bereich zu ungenau, funktionale Sicherheit kann nicht gewährleistet werden. NAVENTIK hat eine Lösung geschaffen, die im Echtzeit-Austausch mit anderen Sensorsystemen im Fahrzeug ein sicherheitskritisches Niveau für teilautonomes bzw. autonomes Fahren gewährleistet.

 Die sogenannte PATHFINDER-Technologie wurde vom Gründerteam in über sechsjähriger Forschungsarbeit an der TU Chemnitz entwickelt. Neben einer Anschubfinanzierung über das Bundesförderprogramm „EXIST-Forschungstransfer“ wurden es auch durch das Gründernetzwerk SAXEED betreut. Dass dieses hochinnovative Gründerprojekt einen erfolgreichen Weg geht, unterstreichen auch erste Auszeichnungen: Neben dem Gewinn des Hauptpreises beim „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ wurde NAVENTIK 2017 für die Teilnahme am „Accelerator Programm“ von DB Digital Ventures und Plug and Play ausgewählt. Zudem bestätigen Kooperationen mit Volkswagen, Nvidia, der Deutsche Bahn und IAV die herausragende Technologie des aus der TU ausgegründeten Unternehmens. Mit dem neuen Kapital des Technologiegründerfonds Sachsen sowie der GPS Ventures GmbH will NAVENTIK den Ausbau der weltweiten Vertriebsmaßnahmen und Partnerbeziehungen und dem weiteren Personalaufbau vorantreiben.

Hintergrund: Erfolgreich Gründen an der TU Chemnitz

Die Technische Universität Chemnitz ist laut „Gründungsradar 2016“ die beste Gründeruniversität und zugleich die Nr. 1 bei Ausgründungen unter allen staatlichen Hochschulen in Sachsen. Zudem ist sie unter den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands unter den TOP 10 der Gründerhochschulen zu finden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft in Kooperation mit der Heinz Nixdorf Stiftung, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie durchgeführt wurde.

Kontakt zum Gründernetzwerk SAXEED: http://www.saxeed.net

Mario Steinebach
16.02.2018

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …