Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Stresstest für die Gesellschaft

Vortragsreihe „Hass und Hetze“ startet am 12. Oktober 2017 an der TU Chemnitz

Hass, Hetze und Verleumdungen gegenüber Andersdenkenden, Flüchtlingen oder Politikerinnen und Politiker sind alltägliche Phänomene geworden. Die Hemmschwelle zu agieren sinkt, die Wortwahl ist radikaler, vermeintliche Tabus werden gebrochen. Die Veranstaltungs-Reihe „Hass und Hetze“ analysiert diese Phänomene und versucht in der Diskussion mit den Teilnehmenden Antworten zu finden. Die Reihe Startet am Donnerstag, 12. Oktober 2017, 19:30 Uhr,  mit dem ersten von drei Vorträgen. Der Referent ist Prof. Dr. Jörg Meibauer von der Universität Mainz. Er spricht zum Thema „Zielscheibe Menschenwürde – Wenn Hassrede den Diskurs bestimmt“. Der Veranstaltungsort ist das Alte Heizhaus im Innenhof des Universitätsteils „Straße der Nationen 62“ der TU Chemnitz.

Die insgesamt drei Vortragsabende beginnen jeweils um 19:30 Uhr. Die Veranstaltung richtet sich an alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer sowie an alle Studierenden und Interessierten. Der Eintritt ist frei.

Organisiert und durchgeführt wird die Reihe von der Professur Interkulturelle Kommunikation der Technischen Universität Chemnitz und durch das Agricolaforum der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen.

Veranstaltungsformat mit Tradition

Bereits im Wintersemester 2014/15 haben die Professur Interkulturelle Kommunikation und die Katholische Akademie gemeinsam die Reihe „Gastfreundschaft“ veranstaltet. Mit der zusammen konzipierten und organisierten Reihe „Körperbilder – Körperkult“ wurde die Zusammenarbeit  vertieft.

Die aktuelle Reihe „Hass und Hetze“ ist die Fortsetzung dieser erfolgreichen Zusammenarbeit. Das Agricolaforum bietet bereits seit 14 Jahren Raum für den Austausch und die Diskussion über aktuelle gesellschaftliche, religiöse sowie kulturelle Themen und ist fest in Chemnitz etabliert.

 

Programm:

12. Oktober: „Zielscheibe Menschenwürde - Wenn Hassrede den Diskurs bestimmt“ Referent: Prof. Dr. Jörg Meibauer, Universität Mainz

9. November: „Friedensstifter oder Feuerteufel? Zur Instrumentalisierung von Religionen“
Referentin: Prof. Dr. Anja Middelbeck-Varwick, FU Berlin

14. November: „Stresstest für die Gesellschaft - Wenn Rechtspopulismus den Hass mobilisiert“
Referent: Prof. Dr. Anja Besand, TU Dresden

 

Kontakt:

Dr. Marcus Nolden, Professur Interkulturelle Kommunikation der TU Chemnitz, Tel. +49 371 531-34992, E-Mail marcus.nolden@phil.tu-chemnitz.de

Sebastian Ruffert, Katholische Akademie Bistum Dresden-Meißen, Tel. +49 351 4844-739, E-Mail ruffert@ka-dd.de

Matthias Fejes
11.10.2017

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …