Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Wo Studierende Gründergeist erleben können

Am 17. und 18. November 2014 finden an der TU Chemnitz Veranstaltungen im Rahmen der Global Entrepreneurship Week statt – Die Anmeldung läuft

  • Zu den Referenten der Gründerwoche zählt Tino Kunstmann. Er berichtet von seinem Weg vom Hiphop-Künstler zum erfolgreichen Unternehmer. Foto: Merchstore

Die Juniorprofessur Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge, Stiftungsprofessur der Sparkasse Chemnitz, und das Gründernetzwerk SAXEED bringen im Rahmen der Global Entrepreneurship Week den Gründergeist an die TU Chemnitz. Unter dem Motto „Richtig machen statt nur quatschen“ bieten sie am 17. und 18. November allen Studierenden der TU Chemnitz die Chance, sich intensiv mit Geschäftsmöglichkeiten von morgen und deren Umsetzung auseinanderzusetzen. „Eingeladen sind alle Macher und Visionäre, die die Zukunft aktiv gestalten wollen und sich nicht mit dem Status quo zufrieden geben möchten“, sagt Jun.-Prof. Dr. Mario Geißler, Inhaber der Juniorprofessur Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge.

Als Veranstaltungsorte haben die Organisatoren passend zum Thema zwei Locations ausgewählt, die seit Herbst 2014 in Chemnitz als Anlaufstelle für angehende Unternehmensgründer zur Verfügung stehen und als Beispiele für innovative Arbeitsumgebungen gelten. Die Auftaktveranstaltung findet am Montagabend, 17. November, um 17 Uhr, im Gründerzentrum am Brühl statt. Am Dienstag, 18. November, beginnt das Programm um 9 Uhr im Business Village Chemnitz, einem neu gestalteten Fabrikgebäude an der Annaberger Straße.

Zur Nachtschicht am 17. November kommen die Studierenden in Kontakt mit erfahrenen Unternehmern aus unterschiedlichen Branchen. Gemeinsam geht es um die Suche nach den relevanten Geschäftsmöglichkeiten von morgen.

Am 18. November stehen von 9 bis 17 Uhr im Business Village erfahrene Unternehmer und Trainer zur Verfügung. Die Studierenden können hautnah erleben, was bei der Umsetzung kreativer Ideen beachtet werden sollte und was dabei alles möglich ist. „Am Ende des zweiten Tages soll jeder Teilnehmer ein Gefühl dafür entwickelt haben, was Geschäftsmöglichkeiten von morgen sind und wie diese umgesetzt werden könnten“, so Geißler.

Folgende Unternehmer stehen den Teilnehmern Rede und Antwort: Prof. Dr. Reinhard Erfurth ist Geschäftsführer der erfurth.projektdesign GmbH und Sprecher des Industrievereins Sachsen 1828 e.V. Tino Kunstmann ist ehemaliger Chemnitzer Hiphop-Künstler (Tefla & Jaleel). Als Unternehmer entwickelt er heute Merchandising-Artikel für Künstler wie CRO, Samy Deluxe oder Four Music und Unternehmen wie Unilever. Lars Fassmann gründete 1997 die chemmedia AG. Seine E-Learning-Software erreicht heute neun Millionen Lerner in 38 Ländern. Frank Müller ist Vorstand des Chemnitzer Branchenverbandes der Kultur- und Kreativwirtschaft „Kreatives Chemnitz“ und Inhaber der Werbeagentur Haus E. Maik Golomb und Rico Lieder sind Geschäftsführer der Agenturgruppe Klang von Blau. Dirk Viertel war lange Zeit Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens und hilft heute Unternehmen als Manager auf Zeit, Coach und Consultant.

Die Veranstaltungsreihe „Richtig machen statt nur quatschen“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Juniorprofessur Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge, Stiftungsprofessur der Sparkasse Chemnitz, des Gründernetzwerks SAXEED und WegVisor. Die „Global Entrepreneurship Week“ ist eine weltweite Kampagne zum Thema berufliche Selbständigkeit, an der sich in den vergangenen Jahren Millionen junger Menschen beteiligt haben.

Die Teilnehmerzahl ist aufgrund des Workshop-Charakters auf 30 Personen begrenzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich: https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/egn/gruenderwoche-2014/

Kontakt: Jun.-Prof. Dr. Mario Geißler, Telefon 0371 531-36685, E-Mail mario.geissler@wirtschaft.tu-chemnitz.de und Jana Mitschke, Telefon 0371 531-19998, E-Mail jana.mitschke@saxeed.net

(Autorin: Jana Mitschke)

Katharina Thehos
07.11.2014

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …