Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Kultur

Literatur der Gegenwart für die Stadt der Moderne

Themenjahr „Moderne(s) in Chemnitz. Kunst und Architektur“: Stadtöffentliches Seminar richtet ab 22. Oktober 2014 Fokus auf die Gesellschaft der Bücherfreunde zu Chemnitz e.V.

1921 wurde in Chemnitz die Gesellschaft der Bücherfreunde gegründet. Angeregt von Albert Wilhelm Soergel (1880 - 1958), Professor für Deutsch, Geschichte und Literaturgeschichte an der Staatlichen Akademie für Technik, und getragen von literaturbegeisterten Bürgern der Stadt wurden in den Jahren bis 1945 durch einen Chemnitzer Verlag über achtzig Werke der Gegenwartsliteratur in bibliophilen Ausgaben publiziert. Obwohl manche das Vorhaben in einer „spröden Industriestadt“ für ein Wagnis hielten, etablierte sich die Gesellschaft rasch. Mit einem Programm, das Autoren wie Paul Ernst, Hermann Hesse, Rudolf G. Binding, Hans Carossa, Josef Weinheber oder Rainer Maria Rilke umfasste, vertraute die Gesellschaft ganz auf Literaten der sogenannten „Klassischen Moderne“: Autoren, die sich teils bereits etabliert hatten, die aber zum Teil auch noch vor ihrem Durchbruch standen. Viele Autoren präsentierten ihre Werke in Chemnitz. Fanden die Lesungen zunächst im Haus des Kinderarztes Kurt Oxenius (1881-1950) in der Weststraße 46 statt, zog man später in den Festsaal des 1930 erbauten Chemnitzer Hofs um. Indem die Gesellschaft der Bücherfreunde zu Chemnitz die Literatur der Moderne beförderte, stellte sie der intensiv geförderten bildenden Kunst der Zeit die Wortkunst in ähnlich gewichtiger Weise zur Seite.

Im aktuellen Themenjahr der Stadt unter dem Titel „Moderne(s) in Chemnitz. Kunst und Architektur“ richtet Prof. Dr. Christoph Fasbender, Inhaber der Professur für Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit der Technischen Universität Chemnitz, vom 22. Oktober 2014 bis 5. Februar 2015 einen Fokus auf die Gesellschaft der Bücherfreunde zu Chemnitz e.V. Ein stadtöffentliches Seminar, zu dem alle Interessenten eingeladen sind, führt in die Grundfragen der Epoche ein, um dann ausgewählte Publikationen gemeinsam mit dem Publikum literaturwissenschaftlich zu erschließen. Das erste Seminar beginnt am 22. Oktober 2014 – wie an jedem folgenden Mittwoch – um 17.15 Uhr im Uni-Teil Straße der Nationen 62, Raum 368A.

Mario Steinebach
13.10.2014

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …