Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Kompakte Informationen zu neuem Förderprogramm

Sächsische Auftaktveranstaltung zum EU-Forschungsprogramm "HORIZON 2020" findet am 21. November 2013 an der TU Chemnitz statt

Die Technische Universität Chemnitz ist Organisator der Sächsischen Auftaktveranstaltung für das neue EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation "HORIZON 2020". Am Donnerstag, den 21. November 2013, von 12 bis 18 Uhr haben Vertreter von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie von Forschungseinrichtungen in Sachsen Gelegenheit, kompakte und zielorientierte Informationen zum neuen Programm und zu thematischen Schwerpunkten der Teilprogramme zu erhalten, Partner für Projektvorschläge zu suchen und zu finden und mit den Mitarbeitern des sächsischen Enterprise Europe Network-Konsortiums Kontakt aufzunehmen. Die Veranstaltung findet statt im "Alten Heizhaus" der TU Chemnitz an der Straße der Nationen 62 (Innenhof).

Zugesagt haben Mitarbeiter von Nationalen Kontaktstellen (NKS), die für Themen stehen, die für sächsische Unternehmen besonders interessant sind: die NKS für Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), die NKS KMU, die NKS Werkstoffe sowie die NKS Produktion. Ausgerüstet mit langjährigen praktischen Erfahrungen mit EU-Forschungsprojekten werden diese in einer aufgelockerten Form über die Schwerpunkte der thematischen Teilprogramme informieren, auf individuelle Fragen eingehen und das eigene Leistungsspektrum vorstellen.

"HORIZON 2020" zielt stärker als die bisherigen Programme auf den Brückenschlag zwischen Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Vor allem KMU soll der Zugang zu europäischen Forschungs- und Innovationsprojekten erleichtert werden. So sollen unter anderem Unternehmen von den administrativen Auflagen in europäischen Forschungsprojekten entlastet werden. Dafür wurden vereinfachte Verwaltungsverfahren für die Projekte entwickelt. KMU werden auf neue Unterstützungsinstrumente und -strukturen zurückgreifen können. Das Enterprise Europe Network wird zusätzlich zu den bisherigen Aktivitäten Beratungs- und Coaching-Leistungen für das Innovationsmanagement von KMU zur Verfügung stellen.

Die Auftaktveranstaltung wird unterstützt vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), der Technischen Universität Chemnitz und der Industrie- und Handelskammer Chemnitz.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist möglich unter http://www.tu-chemnitz.de/een.

Weitere Informationen erteilen Marghitta Wieloch und Dr. Katharina Schöps vom Enterprise Europe Network an der TU Chemnitz, Telefon 0371 531-39371, E-Mail marghitta.wieloch@verwaltung.tu-chemnitz.de.

(Autorinnen: Marghitta Wieloch und Dr. Katharina Schöps)

Katharina Thehos
22.10.2013

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …