Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Internationales

Geeignete Förderprogramme für internationale Mobilitätsprojekte

Das Internationale Universitätszentrum informiert, berät und unterstützt bei der Beantragung von Mobilitätsförderung beim Deutschen Akademischen Austauschdienst

  • Im März 2013 waren mehr als 600 Stipendiaten des DAAD aus 91 Nationen an der TU Chemnitz zu Gast. Foto: Mario Steinebach

Die internationale Mobilität von Studierenden, Doktoranden und Wissenschaftlern sowohl im Incoming- als auch im Outgoing-Bereich zu fördern, zählt zu den Zielen, die die TU Chemnitz in ihrem Hochschulentwicklungsplan definiert hat. Voraussetzung für eine hohe internationale Mobilität ist neben lebendigen Kooperationen mit Partneruniversitäten die Einwerbung von Drittmitteln für eine Finanzierung gemeinsamer Projekte. Die Suche nach einem geeigneten Förderprogramm, die Ausarbeitung eines aussichtsreichen Förderantrags, die Verwaltung und Abrechnung der Fördermittel sowie die Stellung eines Folge- oder Verlängerungsantrags für ein Mobilitätsprojekt gestalten sich jedoch nicht immer einfach.

Hier setzen die Angebote des Internationalen Universitätszentrums (IUZ) an, die sich insbesondere auf Programme des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für internationale Mobilität beziehen. Der DAAD ist der größte deutsche Fördermittelgeber für die internationale Zusammenarbeit. An drei zentralen Terminen im Jahr (April, Juni und Oktober) veröffentlicht er seine Programmausschreibungen. Das IUZ bereitet diese Ausschreibungen in seinen "Mobilitätsförderungsinformationen" (http://www.tu-chemnitz.de/international/mobilitaetsfoerderung) zeitnah für die Professuren der TU Chemnitz auf. Ein regelmäßiger Blick auf die Mobilitätsförderungsinformationen lohnt sich, denn der DAAD schreibt auch außerhalb der festen Termine Programme aus. Dies gilt vor allem für Sonderprogramme. In einigen ist die Antragstellung sogar jederzeit möglich.

Bei der Antragstellung, Durchführung, Verwaltung und Abrechnung ist zwischen zwei Arten von DAAD-Förderprogrammen zu unterscheiden: Die einen richten sich an die Universität als Antragsteller. Hier erfolgt der gesamte Prozess in der Regel durch das IUZ. Die anderen adressieren die dezentralen Einheiten einer Universität (Fakultäten, Institute, Professuren). Hier liegt die Verantwortung für den gesamten Prozess zwar bei der dezentralen Einheit, das IUZ bietet jedoch in jeder Projektphase Beratung und Unterstützung an - von der Information über geeignete Förderprogramme über die formale Durchsicht von Projektanträgen und Einholung notwendiger Unterschriften der Hochschulleitung bis hin zu Einweisungen in die Mittelverwaltung und -abrechnung nach erfolgreicher Antragstellung.

Um eine möglichst hohe Effektivität dieser Services zu erzielen, sollte das IUZ bereits im Vorfeld der Antragstellung frühzeitig angesprochen werden. Zudem ist ein ausreichender zeitlicher Vorlauf bis zur Antragseinreichung sehr wichtig. Das IUZ sollte vor allem dann eingebunden werden, wenn für die Antragstellung Kooperationsvereinbarungen und die Befürwortung der Universitätsleitung erforderlich sind. Ansprechpartnerin im IUZ in Angelegenheiten rund um DAAD-Förderprogramme ist Annett Müller: Telefon 0371 531-37922, E-Mail annett.mueller@iuz.tu-chemnitz.de

Weitere Informationen: http://www.tu-chemnitz.de/international/mobilitaetsfoerderung

(Autor: Dr. Wolfgang Lambrecht, Geschäftsführer des Internationalen Universitätszentrums)

Katharina Thehos
21.06.2013

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …