Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Eine Reise zum Urknall

Im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums hält Dr. Kai O. Schweda von der Universität Heidelberg am 13. Oktober 2010 einen Vortrag über die Detektortechnologie von ALICE

Der Urknall hat es vorgemacht. Er hat so viel von der geheimnisvollen Dunklen Materie erzeugt, dass sie heute etwa 80 Prozent der Gesamtmaterie des Weltalls ausmacht. Mit den modernen Teilchenbeschleunigern wie dem Large Hadron Collider (LHC) am CERN bei Genf stellen Physiker in kleinen Raumbereichen künstliche Bedingungen her, wie sie nur winzige Bruchteile einer Sekunde nach dem Urknall geherrscht haben. Gelingt es, den Urknall nachzuahmen und Teilchen der Dunklen Materie künstlich herzustellen? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Kai O. Schweda von der Universität Heidelberg in seinem Vortrag "ALICE: Reise zum Urknall" im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums. Die Veranstaltung am 13. Oktober 2010 beginnt um 15.30 Uhr im Hörsaalgebäude der TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 90, Raum N013; der Eintritt ist frei.

In seinem Vortrag wird der Heidelberger Physiker insbesondere die Detektortechnologie "A Large Ion Collider Experiment" (ALICE) vorstellen. ALICE ist Teil des LHC. Mit 1.000 Mitarbeitern ist es eines der größten aktuellen Einzelexperimente.

Die weiteren Veranstaltungen des Physikalischen Kolloquiums im Wintersemester 2010/2011: http://www.tu-chemnitz.de/physik/physikalisches_kolloquium.html

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Peter Häußler vom Institut für Physik, Telefon 0371 531-21650, E-Mail haeussler@physik.tu-chemnitz.de.

(Autorin: Anett Stromer)

Katharina Thehos
10.10.2010

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …