Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Ehrungen

Vier Gewinnerteams im „TUClab-Wettbewerb 2025“ stehen fest

Vier Sächsische Startups aus unterschiedlichen Bereichen überzeugten die Jury mit ihren Geschäftskonzepten

Die Gründer-Teams Amcopia, FlexPower, New Age of Food und PRUUVE setzten sich am 24.Oktober 2025 beim 8. TUClab-Wettbewerb der Technischen Universität Chemnitz (TUC) mit ihren innovativen Geschäftskonzepten durch. Insgesamt stellten sich an diesem Tag acht Finalisten mit ihrem Pitch im MAIN-Gebäude der TUC der Jury vor. Die präsentierten Projekte waren durch einen hohen Grad an Innovativität, Kreativität und Wachstumspotenzial gekennzeichnet. Prof. Dr. Uwe Götze, Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TUC, und TUClab-Projektleiterin Dr. Anja Herrmann-Fankhänel, berichteten von einer wertschätzenden Jurysitzung, die erstmalig zu vier Gewinnern führte. Die Teams werden nun ein Jahr im Rahmen des TUClab von Dr. Anja Herr-mann-Fankhänel begleitet und bei der Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells unterstützt. 

Amcopia GmbH

Erneuerbare Energien für alle bezahlbar und zuverlässig nutzbar machen – das ist die Vision von Amcopia. Ihre Software optimiert die Energieflüsse von PV-Anlagen, Wärmepumpen, Ladestationen und anderen Verbrauchern. So wird Strom günstiger eingekauft, überschüssige Energie profitabel verkauft und das Stromnetz entlastet. Ihre Software richtet sich dabei besonders an Immobilienunternehmen mit großen Gebäude-Portfolios. Das erfahrene Gründerteam hat zuvor bereits gemeinsam die BASELABS GmbH aufgebaut und zum erfolgreichen Exit geführt.

FlexPower

FlexPower entwickelt und kommerzialisiert die Energiespeicherlösungen der Zukunft. Der Fokus liegt auf wiederaufladbaren, sicheren und nachhaltigen Energiespeichern, die auf der Technologie von Superkondensatoren und Zink-Batterien basieren. Die Energiespeicher von FlexPower bieten im Vergleich zu herkömmlichen Batterien zahlreiche Vorteile: Sie sind dünn, flexibel, ungiftig, nicht entflammbar, schnell aufladbar und recyclefähig. Zudem können sie mit großflächigen Druckverfahren hergestellt werden, was eine nahtlose Integration in Anwen-dungen wie Wearables, Smartcards oder IoT-Sensoren ermöglicht.

NAF – New Age of Food UG

Kaugummiautomaten waren gestern – NAF bringt frisch zubereitete Speisen in Restaurant-qualität in moderne Automaten. Beliefert von regionalen Gastronomen, bieten die Automaten eine 24/7-Versorgungslösung u.a. für Schulen, Schichtarbeiter oder Spätabendgäste in Hotels. Mit diesem Konzept schließt NAF Versorgungslücken, bietet Gastronomen zusätzliche Einnahmequellen und setzt auf hochwertige, nachhaltige Lösungen.

PRUUVE GmbH

Die PRUUVE GmbH, eine Ausgründung der TU Dresden, entwickelt flexible UV-Sensoren und Messgeräte, die eine präzise und nachhaltige Qualitätskontrolle in industriellen UV-Prozessen ermöglichen. Dazu gehören Anwendungen wie UV-Härtung, UV-Desinfektion und UV-basierte Fertigungsverfahren. Die Sensoren ermöglichen es Unternehmen, UV-Prozesse signifikant zu verbessern, Kosten zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren.

Hintergrund: TUClab-Wettbewerb 2025

Der 8. TUClab-Wettbewerb mit dem Ziel der aktiven Gründungsförderung von Start-Ups startete im Juni 2025 an der TUC, indem Teams und Projekt aufgerufen wurden, sich zu bewerben. Seit September 2024 wird das TUClab an der TUC durch Dr. Anja Herrmann-Fankhänel geleitet. Der Wettbewerb wurde seitens der Sächsischen Aufbaubank als Förderbank des Freistaates Sachsen und der TUC durch die Einrichtung eines sogenannten „TUClab“ zur gemeinsamen unbürokratischen Unterstützung und Förderung für Gründerinnen und Gründer bereits 2018 initiiert. Im Rahmen dieses Wettbewerbs konnten am 24. Oktober 2025 vier ausgewählte Unternehmensgründungen einen Zugang zu einer Startfinanzierung der Sächsischen Beteiligungsgesellschaft mbh (SBG) erhalten. Hinzu kommen der Zugang zur Infrastruktur der TU Chemnitz bzw. ausgewählter Transferpartner sowie die Einbindung in Transfer- und Mentoren-Netzwerke der Universität. Die Auswahl erfolgt durch eine Jury, die aus Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft besteht.

(Autorin: Dr. Anja Herrmann-Fankhänel)

Mario Steinebach
03.11.2025

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.