Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Personalia

Gefragte Expertise im Bereich Business Intelligence

Prof. Dr. Peter Gluchowski ist nach langjähriger Lehr- und Forschungstätigkeit an der TU Chemnitz in den Ruhestand gegangen

Nach langjähriger Lehr- und Forschungstätigkeit an der Technischen Universität Chemnitz trat der Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Peter Gluchowski in den Ruhestand ein. Die offizielle Verabschiedung durch den Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, erfolgte am 16. Oktober 2025.

Peter Gluchowski studierte an der Ruhr-Universität Bochum Wirtschaftswissenschaften. Hier wurde er auch 1993 promoviert. Das Thema seiner Dissertation lautete „Konzeption einer matrizenbasierten Planungssprache und Datenbank zur Erstellung betrieblicher Planungs- und Kontrollsysteme“. Seit 1993 war er akademischer Rat und später akademischer Oberrat an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 2003 erlangte er an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum die Lehrbefähigung für das Fachgebiet Quantitative Analyse. 2003 übernahm er die Vertretung der Professur für Wirtschaftsinformatik II an der TU Chemnitz. Hier folgte er im Mai 2006 dem Ruf auf die Professur Wirtschaftsinformatik II, insbesondere Systementwicklung und Anwendungssysteme in Wirtschaft und Verwaltung.

An der TU Chemnitz war Prof. Gluchowski von 2009 bis 2012 als Prodekan und von 2012 bis 2013 als Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften tätig. Neben zahlreichen weiteren Gremientätigkeiten, wie beispielsweise im Fakultätsrat und im Promotionsausschuss der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, übernahm er zudem Aufgaben als Studiendekan und Vorsitzender der Prüfungsausschüsse im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik sowie in den Master-Studiengängen Value Chain Management, Kundenbeziehungsmanagement und Business Intelligence & Analytics. In diesen Themenfeldern war Prof. Gluchowski auch in der Lehre federführend beteiligt.

Sein Forschungsschwerpunkt findet sich im Bereich der Business Intelligence, also der Sammlung, Aufbewahrung und Nutzbarmachung von Informationen und Wissen in Unternehmen. Hier lag sein besonderer Fokus in den letzten Jahren vor allem auf Technologien aus den Bereichen Business Analytics und Data Governance, wovon zahlreiche Publikationen in Buchform oder in renommierten Fachzeitschriften zeugen.

Prof. Gluchowski hat an diversen praxisbezogenen Projekten in der IT-Branche mitgewirkt und verschiedene Forschungsprojekte an der TU Chemnitz geleitet. So war er Mitbegründer des TDWI e. V. im Jahre 2003, der mit mehr als eintausend Mitgliedern weitaus größten europäischen Community für die thematischen Schwerpunkte Business Intelligence, Data Warehousing und Data Analytics. Dort hatte er von 2012 bis 2016 den Vorsitz inne und die Fachzeitschrift BI-Spektrum herausgegeben. Prof. Gluchowski ist bis heute dort Ehrenmitglied und Herausgeber des TDWI-Buchprogrammes. Weitere Mitgliedschaften lassen sich im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik und der Gesellschaft für Informatik verorten.

In der Weiterbildung baute er seit 2008 zusammen mit Prof. Dr. Cornelia Zanger den erfolgreichen MBA-Studiengang Customer Relationship Management zu einem stark nachgefragten Weiterbildungsangebot aus. Als Studiendekan des anlaufenden MBA-Studienganges Digitale Transformation wird er auch zukünftig in der Weiterbildung aktiv sein und mit der TU Chemnitz im Angehörigenstatus in Verbindung bleiben.

Mario Steinebach
16.10.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.