Architektur zum Anschauen
Zum „Tag der Architektur 2025“ werden am 28. Juni Führungen durch das Transmissionselektronenmikroskopiezentrum und das Sportzentrum der TU Chemnitz angeboten
-
Die modernen Dreifeldsporthalle der TU Chemnitz ist bereits fertiggestellt und wird von Studierenden und Forschenden der TU Chemnitz genutzt. Foto: Jacob Müller -
Visualisierung des neuen Transmissionselektronenmikroskopiezentrums der TU Chemnitz an der Erfenschlager Straße 73. Das Gebäude wird als Funktionsbau mit speziell geschirmten und klimatisierten Räumen mit vibrationsisolierten bzw. vibrationskompensierenden Fundamenten errichtet, um bestmögliche Betriebsbedingungen für hochempfindliche Elektronenmikroskope zu schaffen. Nach Fertigstellung werden im Neubau zwei Transmissionselektronenmikroskope und ein Ionenfeinstrahlmikroskop zur präzisen und teilweise automatisierten Herstellung von elektronentransparenten Proben installiert. Grafik: Heinle Wischer Partnerschaft freier Architekten mbB
Am 28. und 29. Juni 2025 findet der bundesweite Tag der Architektur unter dem Motto „Vielfalt bauen“ statt, welcher der breiten Öffentlichkeit viele exklusive Gelegenheiten bietet, Gebautes und Gestaltetes aus erster Hand zu erleben, dabei mit Architekten und Bauherren ins Gespräch zu kommen und vor allem neue Räume zu entdecken. Sachsenweit stehen rund 90 Objekte, offene Büros und Veranstaltungen zur Besichtigung offen.
Ein besonderer Anziehungspunkt dürfte am 28. Juni das neue Sportzentrum der Technischen Universität Chemnitz am Thüringer Weg sein. Das Ensemble aus dreigeschossigem Laborgebäude für das Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften und zweigeschossiger Dreifeldsporthalle mit Beobachtungsplattform für Forschung und Lehre vermittelt zwischen der zukünftigen Campusachse und den bestehenden Freiflächen. Die Sporthalle wurde als Plus-Energie-Haus errichtet. Die Grundvoraussetzung dafür ist, dass in der Jahresbilanz mehr Energie produziert wird als für den Gebäudetrieb (Heizen, Kühlen, Lüften, Beleuchten und Trinkwarmwasserbereitung) sowie für den Nutzerstrombedarf notwendig ist. Die Führungen durch den Gebäudekomplex beginnen um 11 und 12 Uhr.
Zwischen 10 und 14 Uhr werden ebenfalls am 28. Juni Führungen durch das Transmissionselektronenmikroskopiezentrum (TEM-Zentrum) der TU Chemnitz im Universitätsteil Erfenschlager Straße 73 angeboten. Hier entsteht derzeit eine zentrale Forschungsstätte für die Analyse von Materialien auf molekularer und atomarer Ebene. Künftig sollen dort u. a. zwei hochauflösende Transmissionselektronenmikroskope Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen die Möglichkeit eröffnen, tief in die innere Beschaffenheit von Materialien vorzudringen, deren Eigenschaften zu erforschen und für künftige technologische Anwendungen nutzbar zu machen. Die hochempfindliche Gerätetechnik stellt besondere Anforderungen an den Neubau, insbesondere in Bezug auf Schwingungsfreiheit und Abschirmung gegen elektromagnetische Felder.
Besucherprogramm des „Tages der Architektur 2025“ in Sachsen: tda.aksachsen.org
Mario Steinebach
17.06.2025