Testpersonen für Fahrstudie gesucht
TU Chemnitz sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 18 Jahren mit eigenem PKW und Führerschein Klasse B für eine naturalistische Fahrstudie
-
Die Studie untersucht die Interaktion zwischen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern. Foto: Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement
Die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement (Leitung: Prof. Dr. Angelika Bullinger-Hoffmann) der Technischen Universität Chemnitz führt in den kommenden Wochen eine Realfahrstudie in der Stadt durch. Ziel der Studie ist die Untersuchung der Fähigkeit von Autofahrerinnen und -fahrern, die Absichten anderer Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer zu antizipieren. Diese Fähigkeit ist relevant für die Verkehrssicherheit und die Entwicklung autonomer Fahrzeuge.
Studiendurchführung
Die Studie beginnt am 10. Juni 2025 und endet am 31. August 2025. Die individuelle Teilnahme der Testpersonen umfasst einen Zeitraum von sieben aufeinanderfolgenden Tagen innerhalb dieses Gesamtzeitraums. Während dieser Zeit nutzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr eigenes Fahrzeug für ihre täglichen Fahrten. Für die Datenerfassung wird ein Smartphone mit Halterung zur Verfügung gestellt. Die Testpersonen erfassen und kommentieren mit diesem Smartphone Verkehrssituationen hinsichtlich der wahrgenommenen Absichten anderer Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer.
Anforderungen an Testpersonen
Gesucht werden Personen ab 18 Jahren, die regelmäßig mit ihrem eigenen Auto in bzw. durch Chemnitz fahren und bereit sind, Erkenntnisse für die Forschung im Bereich Verkehrssicherheit und automatisiertes Fahren beizutragen.
Kompensation für die Teilnahme & Anmeldung
Nach Abschluss der Studie erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Aufwandsentschädigung von 50 Euro.
Unter folgenden Link können sich Interessierte für die Studie anmelden: www.mytuc.org/tdtn
Weitere Informationen zur Teilnahme geben Maike Gassenbauer, E-Mail maike.gassenbauer@s2022.tu-chemnitz.de (studienverantwortlich) sowie Konstantin Felbel, E-Mail konstantin.felbel@mb.tu-chemnitz.de, Telefon 0371 531-31156, und André Dettmann, E-Mail andre.dettmann@mb.tu-chemnitz.de, Telefon 0371 531-32278 (beide projektverantwortlich).
Diese Studie findet im Rahmen des Projekts „Intention“ – Einbeziehung von Interaktionen von Radfahrern in die Trajektorienplanung autonomer Fahrzeuge statt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. Kofinanziert von der Europäischen Union.
Mario Steinebach
23.05.2025