Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Kultur

„Student_innen-Kulturticket“ ermöglicht freie Eintritte für Chemnitzer Studierende

Auch im Wintersemester 2023/2024 gibt es die Kulturflatrate für zahlreiche Museen, Theater und andere Kulturstätten in Chemnitz – Neue Angebote bereichern das Ticket

Das „Student_innen-Kulturticket“ der Technischen Universität Chemnitz (TUC) wird auch im Wintersemester 2023/2024 fortgeführt. Wer an der TUC immatrikuliert und Mitglied der verfassten Studierendenschaft ist, erhält weiterhin freien Eintritt in die städtischen Museen. Dazu gehören das Sächsische Industriemuseum Chemnitz, das Museum für Naturkunde im Tietz, die Kunstsammlungen Chemnitz mit dem Museum Gunzenhauser, das Schloßbergmuseum und das Henry van de Velde-Museum (Villa Esche). Auch in den fünf Theatersparten Oper, Philharmonie, Ballett, Schauspiel und Puppentheater ist der Eintritt frei – allerdings nur für Restkarten, die entsprechend dem akademischen Viertel 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn noch verfügbar sind.

Neu hinzugekommen sind das smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, das Fritz Theater und die Neue Sächsische Galerie. „Wir freuen uns sehr über diese Erweiterungen. Derzeit sind wir mit weiteren Akteurinnen und Akteuren der Chemnitzer Kulturszene im Gespräch, um künftig das Kulturangebot, das mit der TUC-Card genutzt werden kann, zu erweitern“, sagt Mario Thomas, Kulturreferent des Student_innenrates (StuRa) der TUC. „Natürlich begrüßen wir auch die Eigeninitiativen von Kulturstätten, die mit uns ins Gespräch kommen wollen, um ein Teil des Kulturtickets zu werden“, fügt er hinzu.

„Ich freue mich sehr darüber, dass das Student_innen-Kulturticket fortgeführt wird und erweitert werden konnte. Es ermöglicht unseren Studierenden ein breites kulturelles Angebot und sendet das richtige Signal mit Blick auf die Kulturhauptstadt Europas 2025. Ich danke dem StuRa sowie insbesondere Herrn Thomas sehr herzlich für das großartige Engagement!“, sagt Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TUC.

Die Finanzierung des Tickets erfolgt über den Semesterbeitrag. Der Anteil für das Kulturticket beträgt derzeit 2,80 Euro. „Betrachtet man die regulären Eintrittspreise in der Chemnitzer Kulturszene, ist das Kulturticket bereits nach einem Besuch in einer Partnereinrichtung mehr als ausgeglichen“, erläutert Thomas den Vorteil. „Zum Semesterstart werben wir wieder auf vielen Kanälen für dieses tolle Angebot für unsere Studierenden“, so Thomas. Auf das Kulturticket wird unter anderem in den sozialen Medien, im Internet, per Mail oder durch Aktionen der Partnereinrichtungen hingewiesen.

Weitere Informationen zum „Student_innen-Kulturticket“: https://www.stura.tu-chemnitz.de/referat/kultur/kulturticket

Kontakt: Mario Thomas, Kulturreferent des Student_innenrates (StuRa) der TUC, Telefon 0371 531-16000, E-Mail stura@tu-chemnitz.de

Matthias Fejes
04.10.2023

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …