Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
*

Im Zentrum für Mikrotechnologien werden Siliziumscheiben mit mikrometerkleinen mechanischen Strukturen beschichtet - etwa für Anwendungen in der Luftfahrt- und Automobilindustrie. Das Zentrum gehört zu den modernsten Forschungseinrichtungen seiner Art an deutschen Hochschulen. Foto: TU Chemnitz/Uwe Meinhold

TUCaktuell Veranstaltungen

Mikro, Bio, Nano, Smart,...wohin gehen die Hochtechnologien?

Am 24. November 2007 gibt Prof. Dr. Thomas Geßner in der Reihe "Physik - wie Forschung Spaß macht" einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik

Wie weit lassen sich die Strukturen in mikroelektronischen Bauelementen, wie Mikroprozessoren und Speichern, noch verkleinern? Wie entstehen aus Silizium, dem Baumaterial der Elektronik, Messfühler und Stellglieder, die "Augen" und "Hände" der Elektronik? Wie kann man aus den einzelnen Bauteilen smarte - also intelligente - Systeme aufbauen und was kann man damit anfangen? Nicht nur für Wissenschaftler, sondern auch für Laien birgt die Mikrosystemtechnik viele spannende Fragen - Antworten gibt Prof. Dr. Thomas Geßner, Direktor des Zentrums für Mikrotechnologien der TU Chemnitz sowie der Chemnitzer Abteilung des Fraunhofer-Institutes für Zuverlässigkeit und Mikrointegration, in der Vortragsreihe "Physik - wie Forschung Spaß macht".

Am 24. November 2007 wird Prof. Geßner die rasante Entwicklung sowie das gegenwärtige und zukünftige Potenzial dieser innovativen Hochtechnologie darstellen. Die Funktionsweise der Mikrosysteme wird er dabei an Beispielen erläutern und veranschaulichen. Die 90-minütige Veranstaltung beginnt um 10 Uhr im Hörsaalgebäude, Reichenhainer Straße 90, Raum N 012.

Im Anschluss besteht um 11.30 Uhr die Möglichkeit, die Reinräume des Zentrums für Mikrotechnologien zu besichtigen. Die Besucherzahl bei der Führung ist auf 45 begrenzt; eine Voranmeldung wird empfohlen.

Voranmeldungen sowie Anfragen zu weiteren Informationen können an Dr. Karla Hiller, Telefon 0371 531-33276, E-Mail karla.hiller@zfm.tu-chemnitz, gerichtet werden.

Die Veranstaltungsreihe "Physik - wie Forschung Spaß macht" im Internet: http://www.tu-chemnitz.de/physik/cfp/vorl.php

Katharina Thehos
19.11.2007

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …