Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Internationales

Interkultureller Erfahrungsaustausch im „Virtual Safe Space“

Vertraulich, anonym und digital – Das Modellprojekt „TUCinterdigital“ hat mit dem „Virtual Safe Space“ ein neues Angebot zum Austausch über interkulturelle Herausforderungen

Ein Studium an einer deutschen Hochschule ist gerade zu Beginn sowohl für internationale als auch einheimische Studierende mit vielen Herausforderungen verbunden. Das betrifft zum Beispiel die Erwartungshaltung in den verschiedenen Lehrformaten, aber auch den Umgang mit Lehrenden beziehungsweise Professorinnen und Professoren sowie Kommilitoninnen und Kommilitonen. Diese können individuell und interkulturell sehr unterschiedlich sein. Es stellen sich Fragen wie: Was wird während einer Gruppenarbeit von mir erwartet? Wie muss ich eine Präsentation aufbauen? Wie läuft eine Sprechstunde ab? Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Professorin oder meinen Professor persönlich zu kontaktieren?

Um diese und weitere Fragen zu klären, bietet das Internationale Universitätszentrum (IUZ) der Technischen Universität Chemnitz mit dem „Virtual Safe Space“ einen sicheren Raum für den Austausch. Dabei handelt es sich um ein Angebot im Rahmen des vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Modellprojekts „TUCinterdigital“.

Im „Virtual Safe Space“ des IUZ können insbesondere internationale Studierende, Promovierende und Angehörige des Hochschulpersonals offen und anonym über ihre interkulturellen Erfahrungen und Herausforderungen berichten. Als Kommunikationskanäle steht entweder ein Online-Formular oder ein virtueller Raum auf BigBlueButton zur Verfügung. Die Gespräche und Nachrichten werden vertraulich behandelt.

Auf Basis der anonymisierten Erfahrungen werden im Rahmen dieses Modellprojekts Angebote an der TU Chemnitz geschaffen, die Studierende, Forschende und Angehörige des Hochschulpersonals bei interkulturellen Herausforderungen unterstützen.

Weitere Informationen zum „Virtual Safe Space“ sind online verfügbar: www.mytuc.org/hhhc      

Hintergrund: Modellprojekt „TUCinterdigital“

Das vom DAAD noch bis Ende 2023 geförderte Modellprojekt „TUCinterdigital“ hat zum Ziel, einerseits den Studienerfolg (internationaler) Studierender zu erhöhen, die Studieneingangsphase zu erleichtern und andererseits die fachliche Studienbetreuung zu stärken sowie die interkulturelle Kompetenz zu erhöhen. Die Angebote richten sich an (internationale) Studieninteressierte und Studierende, Promovierende sowie Angehörige des Hochschulpersonals. Alle Angebote werden zukünftig kompakt auf der Informations- und Kommunikationsplattform DigiAssist zu finden sein, die sich gerade in Entwicklung befindet.

Weitere Informationen erteilt Jennifer Bosniatzki, Internationales Universitätszentrum, Tel. +49 371 531-33072, E-Mail jennifer.bosniatzki@iuz.tu-chemnitz.de

(Autorin: Jennifer Bosniatzki)

Matthias Fejes
29.07.2021

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …