Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Überblick über die Entwicklungen zur Corona-Pandemie

Im Podcast ordnet Prof. Dr. Stephan Mühlig Entscheidungen und Ereignisse rund um die Corona-Pandemie in Deutschland ein

Wo stehen wir heute, rund sechs Monate nach dem Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland? Wie sind verschiedene Entscheidungen im Verlaufe der Pandemie, u.a. auch der vergleichsweise frühe Wechsel in den Stand-by-Betrieb an der Technischen Universität Chemnitz, aus Sicht der klinischen Psychologie zu bewerten? Und auf welche Entwicklungen werden wir uns voraussichtlich noch einstellen müssen? Im aktuellen Podcast der TU Chemnitz gibt Prof. Dr. Stephan Mühlig, Inhaber der Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie, detaillierte Antworten.  

In der anfänglichen Hochphase der Corona-Pandemie legte Mühlig zehn Empfehlungen gegen den „Lagerkoller“ vor und richtete an der TU Chemnitz eine psychologische Notfall- und Beratungs-Hotline für Menschen mit Gesprächs- bzw. Hilfebedarf im Zusammenhang mit Corona ein.

Matthias Fejes
24.06.2020

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …