Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Kultur

Musikalisch den Frühling erwecken

Das Universitätsorchester Collegium musicum leitet mit seinem Konzert am 17. Mai 2020 den musikalischen Frühlingsbeginn ein – Aktuell sucht das Orchester neue Mitglieder, insbesondere Blechbläser und Streicher

Der Termin für das Frühlingskonzert des Universitätsorchesters Collegium musicum der TU Chemnitz steht: Am 17. Mai 2020 wird um 17 Uhr im Hörsaalgebäude, Reichenhainer Straße 90, das Orchester unter der Leitung von Jakob Brenner für einen klangvollen Frühjahrsbeginn sorgen. Klassikbegeisterte Gäste können während des Programmes „Romantisches Schottland“ den Klängen aus Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy, Niels Gade und Max Bruch lauschen. Karten für die Veranstaltung können über die E-Mail-Adresse cmc@tu-chemnitz.de bestellt bzw. reserviert werden.

Bläser und Streicher gesucht

Aktuell sucht das Collegium musicum wieder neue Mitglieder. Insbesondere Blechbläser (Trompete, Hörner, Posaunen, Tuba) und Streicher sind willkommen. "Bei uns kann sich jeder melden, der klassische Musik liebt und in einem Kammerorchester mitspielen möchte", sagt Brenner. Wer möchte, sollte sich vor Beginn der Probe jeden Mittwoch kurz vor 18:30 Uhr melden. Die Proben-Ort stehen im Terminplan des Orchesters.

Hintergrund: Collegium musicum

Das Universitätsorchester Collegium musicum vereint Musikerinnen und Musiker verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft und leistet somit einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Leben der TU und der Stadt Chemnitz. Das Ensemble bereiste während seiner 56-jährigen Geschichte neben zahlreichen europäischen Städten selbst Japan, nahm mehrfach erfolgreich an Orchesterwettbewerben teil und gestaltet seit seiner Gründung regelmäßig universitäre Veranstaltungen aus, wobei es schon zahlreiche namhafte Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu seinen Zuhörern zählen durfte. Dazu zählten der ehemalige Präsident der Europäischen Kommission José Manuel Barroso oder Ihre Königliche Hoheit Prinzessin von Thailand Maha Chakri Sirindhorn. 

Wer sich für die Geschichte und die geleistete Orchesterarbeit der vergangenen Jahre oder für eine aktive Mitarbeit oder Förderung des Orchesters interessiert, kann sich auf der Homepage des Collegium musicum (http://www.tu-chemnitz.de/tu/cm/) informieren.

(Nachtrag vom 20. März 2020: Akltuell finden keine Proben an der TU Chemnitz statt. Ob das Frühlingskonzert stattfinden kann, ist nicht sicher. Wer den Kontakt zum Orchester sucht, sollte eine Mail an cmc@tu-chemnitz.de senden. Die Redaktion von "Uni aktuell")

Mario Steinebach
05.03.2020

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …