Aktuelles am Institut für Physik
(neue 'UNI-Aktuell'-Artikel und welche die schon einwenig zurück liegen)
[Admin]
-
Forschung
Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammen
Forschungsteam der Fakultät für Naturwissenschaften der TU Chemnitz entdeckt Fettmoleküle in natürlichen Kollagenfibrillen, dem wichtigsten Bestandteil der Bindegewebe, und zeigt, wie Fette die mechanischen Eigenschaften und den Wassergehalt der Kollagenfibrillen beeinflussen
-
Forschung
Von Orangen und Donuts: Physiker der TU Chemnitz erforschen reversibles Schalten des Quanten Spin Hall Isolators Bismuthen
Forschungsteam der TU Chemnitz untersucht die Synthese und die Eigenschaften von Bismuthen, einer zweidimensionalen Honigwabenstruktur aus Bismut, an der Grenzfläche zwischen Graphen und Siliziumkarbid – Veröffentlichung in renommierter Fachzeitschrift „Nature Communications“
-
Forschung
Forschen am kältesten Punkt von Chemnitz
Bei minus 269 Grad Celsius wird an der TU Chemnitz experimentiert – Eine neue Heliumverflüssigungsanlage ist dafür die Voraussetzung
-
Alumni
TODOWas macht eigentlich ...
... die DFG-Forschungsgruppe „Proximity-induzierte Korrelationseffekte in niedrigdimensionalen Strukturen“? – Antwort gibt ein kurzes Video, das spannende Einblicke in die Forschung zu Graphen gewährt
-
Ehrungen
Ausgezeichnete Leistungen im Bachelorstudium
Chemnitzer Förderverein für Physik e. V. würdigte hervorragende Studienergebnisse der beiden Chemnitzer Studentinnen Dorothee Sylvia Boesler und Michaela Schreiber
-
Schüler
Internationaler Besuch im Schülerlabor „Wunderland Physik“
Schülerinnen und Schüler aus Neu-Dehli und Marienberg besuchten am 26. Mai 2025 mehrere Fakultäten der TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
„Mathematik und Physik – Musik in meinen Ohren“
Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz und das Evangelische Forum Chemnitz laden am 15. April 2025 und am 6. Mai 2025 zu Vorträgen im Rahmen ihrer „Kulturgut Mathematik und …“-Reihe ein – Es referieren Prof. Dr. Ulrich Schwarz und Prof. Dr. Uta Freiberg
-
Forschung
Tieferes Verständnis: Langsamer Stromfluss begrenzt den Wirkungsgrad in organischen Solarzellen
Aktuelle Forschungsarbeiten unter Federführung der TU Chemnitz tragen zu tiefergehendem Verständnis dazu bei, warum langsame Ladungsträger die Effizienz von organischen Solarzellen vermindern – Veröffentlichungen in den renommierten Fachzeitschriften „Reports on Progress in Physics“ und „Advanced Energy Materials“
-
Forschung
Von der Masterarbeit in die Spitzenforschung: Studierende der TU Chemnitz untersuchen die Natur monoatomarer Bleischichten
Forschungsteam der TU Chemnitz untersucht Phasenübergänge in zweidimensionalen Schichten Blei und beschreibt erstmals detailliert deren Abschirmverhalten gegenüber dem pyroelektrischen Siliziumkarbid – Veröffentlichung in renommierter Fachzeitschrift „Small Structures“
-
Campus
Wie wird sich der größte Universitätsteil der TU Chemnitz weiterentwickeln?
Die geplante hochschulöffentliche Veranstaltung zur Präsentation des TUC-Mobilitätskonzeptes am 5. Februar 2025, bei der aktuelle verkehrsplanerische Ideen und Umsetzungsoptionen vorgestellt werden sollten, wird verschoben