Aktuelles am Institut für Physik
(neue 'UNI-Aktuell'-Artikel und welche die schon einwenig zurück liegen)
[Admin]
-
Veranstaltungen
„TUC erklärt Nobelpreis“Forschende der Fakultät für Naturwissenschaften der TU Chemnitz stellen am 10. Dezember 2025 die diesjährigen Physik- und Chemie-Nobelpreisträger und deren bahnbrechende Entdeckungen vor
-
Forschung
Stärkere Licht-Materie-Wechselwirkung vorantreiben: Zinn-Nanoantennen als neue plasmonische PlattformForschende der TU Chemnitz haben einen neuen Ansatz entdeckt, um die Licht-Materie-Kopplung in Graphen mithilfe von Zinn-Nanoantennen zu verstärken – Ergebnisse wurden in „Advanced Optical Materials“ veröffentlicht
-
Veranstaltungen
Spannende Vorweihnachtszeit mit Chemie, Mathe, Physik und InformatikMit allen Sinnen genießen: TU Chemnitz lädt am 3., 17., 18. und 19. Dezember 2025 zu insgesamt fünf Weihnachtsvorlesungen ein
-
Forschung
Großer Fortschritt bei gedruckten SolarzellenInstitut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz gelang der Druck effizienterer und haltbarerer Solarzellen – DFG-Forschungsgruppe POPULAR führt nun universitätsübergreifend Alterungsuntersuchungen an den Zellen durch
-
Ehrungen
Open Science Awards 2025 wurden feierlich vergebenUnter 19 Bewerbungen, die eine große Vielfalt an Open-Science-Aktivitäten der TU Chemnitz aufzeigen, wurden die drei besten am 23. Oktober 2025 ausgezeichnet
-
Veranstaltungen
Science2Industry: Neue Brücke zwischen Forschung und Wirtschaft in ChemnitzGelebter Wissenstransfer: TU Chemnitz und Industrieverein Sachsen 1828 e. V. starteten am 23. Oktober 2025 ein neues Veranstaltungsformat
-
Veranstaltungen
Ein besonderer Brückenschlag zwischen Musik und PhysikUraufführung eines ungewöhnlichen Konzertes in der Musikschule Chemnitz, bei dem auch die Frage nach der Klangentstehung in Musikinstrumenten geklärt wird
-
Forschung
TODOGroßer Erfolg bei DFG-ForschungsförderungDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert weiterhin die Forschungsgruppe FOR 5242 „Proximity-induzierte Korrelationseffekte in zwei-dimensionalen Elektronengasen“ – Sprecherschaft weiterhin an der TU Chemnitz
-
Campus
Chemnitzer Forschende unter den Top-2-Prozent weltweitStudie der Stanford University und des Verlages Elsevier untersuchte die in der Literatur-Datenbank SCOPUS enthaltenen Publikationen – Ergebnis ist eine Rangliste der weltweit meistzitierten Forschenden
-
Forschung
Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammenForschungsteam der Fakultät für Naturwissenschaften der TU Chemnitz entdeckt Fettmoleküle in natürlichen Kollagenfibrillen, dem wichtigsten Bestandteil der Bindegewebe, und zeigt, wie Fette die mechanischen Eigenschaften und den Wassergehalt der Kollagenfibrillen beeinflussen