About
Natalie Berner studied philosophy and economics at Humboldt University in Berlin and completed a bachelor's and master's degree in communication science at LMU Munich. In 2021, she received her doctorate on the topic of “The Construction of Motherhood in Politics, Economics, Media, and Everyday Life.” From 2017 to 2023, she was a research assistant at the Institute for Communication Science and Media Research at LMU, and since October 2023, she has been a research assistant at the Institute for Media Research at Chemnitz University of Technology. She is the Erasmus+ subject coordinator at the Institute for Media Research.
Teaching and research focus areas
Research in the field of logic, dynamics, and impact of media discourse, critical video game studies, social theories in communication science, social construction of motherhood
Teaching in the areas of propaedeutics, methodology seminars (media content research/reception research), practical media and market research, practical journalism, empirical research projects, critical perspectives on social media, lectures on qualitative methods
Publications (selected)
Berner, N. (2024). „Wer hat, dem wird gegeben“ – Über die Logik von gesellschaftspolitischen Diskursen auf sozialen Medien. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Dossier Soziale Medien – wie sie wurden, was sie sind. https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/soziale-medien/545478/wer-hat-dem-wird-gegeben-ueber-die-logik-von-gesellschaftspolitischen-diskursen-auf-sozialen-medien/
Berner, N. (2024). Waiting for the „Momification of Games“? Repräsentation von Mutterschaft im Videospiel. In T. Spies, S. Kurt & H. Pötzsch (Hrsg.), Spiel*Kritik. Kritische Perspektiven auf Videospiele im Kapitalismus. Transcript. https://doi.org/10.14361/9783839467978-013
Berner, N. (2022). Die Konstruktion der Mutter in Politik, Wirtschaft, Medien und Alltag. Eine kommunikationswissenschaftliche Diskursanalyse am Beispiel Mutterschaft. Herbert von Halem Verlag
Berner, N. (2021). Motherhood in Transition – Who Cares? Eine qualitative Analyse medialer Anerkennungsstrukturen von Mutterschaft und Care-Arbeit In N. S. Borchers, S. Güney, U. Krüger & K. Schamberger (Hrsg.), Transformation der Medien - Medien der Transformation. Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft (S. 226-242). Westend. https://doi.org/10.53291/vuat3055
Berner, N. (2018). Zerrissene Mütter. Eine Diskursanalyse über die Konstruktion von Mutterschaft in den Medien. In Helga Krüger-Kirn & Laura Wolf (Hrsg.): Mutterschaft zwischen Konstruktion und Erfahrung. Aktuelle Studien und Standpunkte (S. 43-62). Barbara Budrich.https://doi.org/10.2307/j.ctvddztb3.6
Talks (selected)
Berner, N. & Gordeeva, D. (September 2024). Game changers: A qualitative methodological approach for critical analysis of video games. 10th European Communication Conference (ECREA), 24.09.-27.09.2024, University of Ljubljana, Slovenia. (accepted)
Berner, N. (25. Mai 2023). Looking for "extreme emotional Stimuli"? - Motherhood in Computer Games. A critical overview of interpretive structures and production logics. 73rd Annual Conference of the ICA, Toronto, Canada.
Berner, N. (07. März 2023). How can media discourses be analyzed?. International Week 2023, CEU San Pablo University Madrid.
Berner, N. (07. September 2022). Comparative Media System Research. Guest Lecture, University of Tromsø.
Berner, N. (08. September 2022). Method of category-led qualitative research. Guest Lecture, University of Tromsø.
Berner, N. (21. November 2019). Motherhood in transition – who cares? Wie zeigt sich normative Transformation im Mediendiskurs? Strukturanalyse und Leerstellen am Beispiel Mutterschaft. 3. Jahrestagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft, Universität Leipzig.
Berner, N. (26. Juli 2019). Der mediale Mutterdiskurs –
Ursprung, Wirkung und Kritik. Eine diskursanalytische Untersuchung aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Forschungskolloquium Prof. Paula-Irene Villa, LMU München.
Berner, N. (8. Juli 2019). The Construction of Motherhood in Dicourse –
How do Discourse Positions in Science and Media correspond? International Association for Media and Communication (IAMCR), Madrid.
Berner, N. (25. April 2019). Daten- und Methodenvielfalt in der kommunikationswissenschaftlichen Diskursanalyse – Umgang und Operationalisierung am Beispiel Mutterdiskurs. Tagung des Netzwerks Qualitative Methoden, Universität Salzburg.
Berner, N. (9. Januar 2017). Zwischen Rebellion und Konformismus –
die diskursivierte Mutter und ihre Grenzen. Gastvortrag Hauptseminar „Diskursive Wirklichkeitskonstruktion im deutschen Spielfilm“, FU Berlin.
Berner, N. (10. Oktober 2017). Discourse and Dispositive Analysis of the Construction of Motherhood in German Media and Society. Ph.D. Students’ International Workshop, Babeș-Bolyai University, Cluj-Napoca, Rumänien.
Berner, N. (6. Oktober 2017). Die Feministische Position in der diskursiven Konstruktion von Mutterschaft. Theoretische Zugänge und methodische Vorgehensweisen. Workshop für den wissenschaftlichen Nachwuchs auf der Tagung der DGPuK-Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht, Goethe-Universität Frankfurt.
Berner, N. (7. Oktober 2016). Welches Mutterbild konstruieren die Medien? Eine Diskursanalyse über das medial vermittelte Mutterbild der Gegenwart. Arbeitstagung „Mutterschaft zwischen Konstruktion und Erfahrung“, Philipps-Universität Marburg.
Computerspiele: Warum Mütter oft nur Randfiguren sind. (07. Mai 2024). Deutschlandfunk Kultur. (Radiobeitrag)
Mutterschaft in Videospielen: „Mütter in Games sind tot oder sterben früh“ (25. Oktober 2024). taz. (Onlineartikel)