Springe zum Hauptinhalt
Medienkommunikation
Professur

Professur Medienkommunikation

Der Professor Medienkommunikation wird seit dem 12.05.2023 von Prof. Dr. Veronika Karnowski geleitet. Der Fokus der Professur in Lehre und Forschung liegt auf der Beschreibung des technologischen Medienwandels im Alltag der Nutzerinnen und Nutzer.

Der technologische Medienwandel der vergangenen Dekaden greift tief in den Alltag der Menschen ein und hinterlässt deutliche Spuren auch auf der Metaebene der gesellschaftlichen Kommunikation. Die Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich umfassend mit der Beschreibung und Analyse dieser Wandlungsprozesse. Mittels des bestehenden Methoden- und Theoriespektrums der Kommunikationswissenschaft lässt sich dieser Wandel nicht nur beschreiben, sondern auch seine negativen wie positiven Effekte, sowohl auf der individuellen Mikro-, als auch der gesellschaftlichen Makroebene, einschätzen. Gleichzeitig fordert der kontinuierliche Medienwandel die Kommunikationswissenschaft, ihre Theorien und Modelle stetig zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Das Team der Professur Medienkommunikation beschreibt und analysiert diesen Medien- und Gesellschaftswandel mit dem theoretischen und methodischen Instrumentarium der Kommunikationswissenschaft und ist gleichzeitig seiner kontinuierlichen Weiterentwicklung verpflichtet.


Aktuelles

Neue Publikation zum Selftracking junger Erwachsener in SCM erschienen
Im aktuelle Heft der SCM (Studies in Communication & Media) ist der Beitrag More than counting steps: Identifying types of self-tracking usage among German young adults von Veronika Karnowski (TU Chemnitz) und Doreen Reifegerste (Universität Bielefeld) erschienen. In ihrem Beitrag identifizieren die Autorinnen basierend auf dem alltäglichen Umgang der Nutzer*innen mit Selftracking-Technologien, Typen der alltäglichen Selftracking-Nutzung. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede in den Nutzungsweisen, auch mit Blick auf die Wahrnehmung dieser Technologien als Normsetzer. 

(Meldung vom 01.06.2023)

Best Paper Award
Der Beitrag Person- and Situation-Specific Variance in Media Use: A Meta-Analysis von Anna Schnauber-Stockmann (JGU Mainz), Michael Scharkow (JGU Mainz), Veronika Karnowski (TU Chemnitz), Teresa K. Naab (Universität Mannheim), Daniela M. Schlütz (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF) und Paul Pressmann (JGU Mainz) wurde auf der diesjährigen Jahrestagung der International Communication Association mit dem Best Paper Award der Mobile Communication Division ausgezeichnet.

(Meldung vom 28.05.2023)

Professur Medienkommunikation auf der ICA Jahrestagung 2023 in Toronto
Die Professur Medienkommunikation ist mit zwei Vorträgen auf der diesjährigen Jahrestagung der International Communication Association in Toronto vertreten:
Brill, J. & Karnowski, V.: To Google or to Text Mum? A Diary Study on First-Generation Migrants’ Health Information-Seeking Patterns
Schnauber-Stockmann, A., Scharkow, M., Karnowski, V., Naab, T. K., Schlütz, D. M., Pressmann, P.: Person- and Situation-Specific Variance in Media Use: A Meta-Analysis

(Meldung vom 24.05.2023)