Springe zum Hauptinhalt
Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft
Podiumsdiskussionen
Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft 

Podiumsdiskussionen

Podiumsdiskussion: Literatur und Religion (20.03.2025, 19:00 Uhr)

Die Schriftstellerin Marica Bodrožić vor einer grauen Wand, die mit Wein behangen ist

Die Autorin Marica Bodrožić
(Foto: Marica Bodrožić; Copyright/
Bildnachweis:
Penguin Random House)



Der Autor Martin Mosebach sitzt auf der Lehne einer Parkbank. Im Hintergund ist eine Hausfassade und Gewächs zu sehen.

Der Schriftsteller Martin Mosebach
(Foto: Martin Mosebach; Copyright/Bildnachweis:
Markus Hintzen/laif)

 
Auf den ersten Blick scheinen Literatur und Religion heute nicht mehr viel miteinander zu tun zu haben. Dabei ist ihr Verhältnis außerordentlich eng: Die biblischen Erzählungen sind Literatur, und bis in die Aufklärung hinein war Literatur außerhalb religiöser Zusammenhänge kaum denkbar. Auch aktuelle Literatur speist sich oft aus religiösen Quellen und ist – häufig auch auf sehr subtile Weise – bejahend, kritisch-provokant oder spielerisch-verfremdend auf religiöse Erzählungen, Motive und Sprachformen bezogen.
Die Autoren Marica Bodrožič und Martin Mosebach diskutieren, moderiert von Prof. Bernadette Malinowski und Tobias Frank M.A., gemeinsam auf dem Podium die ebenso vielfältigen wie spannungsreichen Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Religion. Vor allem folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Wie werden religiöse Stoffe und Motive literarisch verarbeitet? Was für Konkurrenzen und Konflikte bestehen zwischen Literatur und Religion? Was ‚darf‘ Literatur, wenn sie ‚heilige Texte‘ künstlerisch verarbeitet? Haben aktuelle Diskurse – religiöse, kulturelle, politische oder soziale – einen Einfluss auf das Verhältnis von Literatur und Religion und die Freiheit der Autoren?
Marica Bodrožič, die u.a. durch ihre Romane Die Arbeit der Vögel. Seelenstenogramme (2022) und Das Herzflorett (2024) bekannt wurde, wurde jüngst mit dem Irmtraud-Morgner-Preis der Stadt Chemnitz geehrt. Der Büchnerpreisträger Martin Mosebach (u.a. Westend, 1992, Das Blutbuchenfest, 2014, Taube und Wildente, 2022) ist bekennender Katholik und Autor des Buches Häresie der Formlosigkeit (2007).
Zu der öffentlichen Veranstaltung am 20. März 2025 an der TU Chemnitz lädt die Professur für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft ein.

Ort: Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek (IdeenReich), Straße der Nationen 33

Zeit: 20.03.2025, 19:00 Uhr
  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …