Springe zum Hauptinhalt
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz
Publikationsreihen
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz 

Publikationsreihen

IMPULSE. Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft

IMPULSE. Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft, hrsg. v. Marcel Lewandowsky, Michael Meißner, Katarina Nebelin, Marian Nebelin u. Swen Steinberg. Wissenschaftlicher Verlag Berlin, Berlin 2009ff.

 

Bd. 1: Vergessenes Erinnern. Medien von Erinnerungskultur und kollektivem Gedächtnis, hrsg. v. Stefan Meißner, Swen Steinberg u. Daniel Trepsdorf, 220 S., 2009.

 

Bd. 2: Nach dem Umbruch. Transformationen in europäischer und globaler Perspektive, hrsg. v. Swen Steinberg, Daniel K.W. Trepsdorf u. Christoph Wielepp, 244 S., 2011.

 

Bd. 3: Eliten nach dem Machtverlust? Fallstudien zur Transformation von Eliten in Krisenzeiten, hrsg. v. Michael Meißner, Katarina Nebelin u. Marian Nebelin, 326 S., 2012.

 

Bd. 4: Regeln sozialer Schließung im Zeitalter gesellschaftspolitischer Transformation. Eine empirische Untersuchung über die Zusammensetzung und Rekrutierung der politischen Elite in Bulgarien, hrsg. v. Hristina Markova, 178 S., 2013.

 

Bd. 5:: "National in der Form, sozialistisch im Inhalt". Volks- und Nationsbegriffe in der SBZ und in Polen 1944-1949, hrsg. v. Christian Mehrmann, 160 S., 2012.

 

Bd. 6: Ukraine. Krisen. Perspektiven. Interdisziplinäre Betrachtungen eines Landes im Umbruch, hrsg. v. Evgeniya Bakalova, Tobias Endrich, Khrystyna Shlyakhtovska u. Galyna Spodarets, 292 S., 2015.

 

Bd. 7: Museumskompass Dresden, Mathias Herrmann, 127 S., 2018.

 

Bd. 8: ANTIKE-EUROPA-ANTIKENREZEPTION, hrsg. v. Marian Nebelin, 248 S., 2019.

 

Bd. 9: Julien-David Le Roy und die Antikerezeption im 18. Jahrhundert, Julia Anna Jasmin Pfeiffer, 110 S., 2019.

 

Bd. 10: REVOLUTION, hrsg. v. Frank Jacob u. Riccardo Altieri, 138 S., 2019.

 

  • Mehrere Personen stehen auf der Bühne.

    Mitteldeutsche „Startup Factory“ erhält Millionenförderung

    „boOst“-Gründungszentrum, an dem die TU Chemnitz beteiligt ist, überzeugt in EXIST-Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ des Bundes …

  • Ein Mann spricht mit einer Frau

    Zwischen Forschung, Vielfalt und Kultur

    Prof. Dr. Anja Strobel, Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der TU Chemnitz, spricht in einer Folge des „C25 Podcast“ über die Rolle ihrer Universität im Kulturhauptstadtjahr …

  • Mehrer Tortenstücke und ein Apfel liegen auf einem Tisch.

    Apfel-Liebe verbindet

    Wer ein Apfelrezept hat, das nach Kindheit schmeckt, von der Oma stammt oder einfach immer ein Hit ist, sollte es im Rahmen des von der TU Chemnitz unterstützten Kulturhauptstadt-Projekts „Gelebte Nachbarschaft” mit anderen teilen …

  • Ein Wagen, auf dessen Ladefläche personen stehen, fährt an einem Gebäude vorbei.

    TU Chemnitz feiert Vielfalt beim Christopher Street Day

    Let’s celebrate #TUCgether: TU Chemnitz ist am 26. Juli 2025 mit einem Wagen beim Christopher Street Day in Chemnitz dabei und zeigt ein buntes, vielfältiges Bild der TUC-Familie – Wer Lust hat, kann sich gern aktiv einbringen …