Springe zum Hauptinhalt
Fakultät für Mathematik
Fakultät für Mathematik
Fakultät für Mathematik 

Willkommen an der Fakultät für Mathematik

Wir bieten engagierte Lehre mit persönlicher Betreuung, die unseren Absolventinnen und Absolventen hervorragende Berufsaussichten eröffnet. Das basiert, ganz im Sinne der Einheit von Forschung und Lehre, auf aktueller, international anerkannter Forschung in Grundlagen und Anwendungen. Mathematik an der TU Chemnitz: macht Spaß und ist nützlich!

Nachruf

In tiefer Betroffenheit muss ich mitteilen, dass unser geschätzter ehemaliger Kollege Herr

Prof. Dr. rer. nat. habil. Bernd Silbermann

am 2. Oktober 2025 im Alter von 84 Jahren für immer von uns gegangen ist.

Prof. Silbermann wurde am 6. April 1941 in Langhennersdorf geboren. Er studierte Mathematik an der Lomonossow-Universität in Moskau, wo er 1967 sein Diplom erwarb. Anschließend begann er seine wissenschaftliche Laufbahn an der damaligen Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt, wo er 1971 promovierte und 1976 zum Dozenten und späteren Professor für Analysis berufen wurde. Nach einer erfolgreichen wissenschaftlichen und akademischen Laufbahn war er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2006 an unserer Fakultät tätig.

Seine wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Funktionalanalysis, insbesondere zu singulären Integraloperatoren, Operatoralgebren und Toeplitz-Operatoren, fanden internationale Anerkennung. Gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Albrecht Böttcher veröffentlichte er das Standardwerk Analysis of Toeplitz Operators, das bis heute weltweit als Referenz in diesem Forschungsbereich gilt. Prof. Silbermann verstand es, tiefgehende mathematische Theorie mit analytischer Strenge und Klarheit zu verbinden und so maßgebliche Beiträge zur modernen Operatorentheorie zu leisten.

Großen Wert legte er auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Zahlreiche seiner Schülerinnen und Schüler wurden selbst zu erfolgreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die seine Arbeitsweise und wissenschaftliche Haltung weitertragen. Seine Lehrveranstaltungen zeichneten sich durch Präzision, hohe Ansprüche und gleichzeitig große menschliche Zugewandtheit aus.

Prof. Silbermann brachte sich auch in vielfältiger Weise in die akademische Selbstverwaltung und die wissenschaftliche Gemeinschaft ein. Durch seine Mitwirkung in Fachgesellschaften und als Organisator zahlreicher Tagungen förderte er die Sichtbarkeit der Chemnitzer Mathematik und trug wesentlich zum internationalen Ansehen unserer Fakultät bei.

In großer Dankbarkeit verneigen wir uns vor einem geschätzen Kollegen und lauteren Menschen, dem das Schicksal der Chemnitzer Mathematik sehr am Herzen lag.

R.I.P.

Prof. Alois Pichler, PhD
Dekan der Fakultät für Mathematik

Netzwerk

„Foundations in Data Science“ - Neuer internationaler Bachelorstudiengang

Ab Wintersemester 25/26 wird der neue intermationale Bachelorstudiengang „Foundations in Data Science“ von der Fakultät für Mathematik angeboten.

MEMO25-Logo

MeMO: Mitteleuropäische Mathematikolympiade in Chemnitz

Ein Rückblick auf den länderübergreifenden Mathematik-Wettbewerb in der Kulturhauptstadt ist via MeMO-Homepage verfügbar. Den TUCaktuell-Artikel finden Sie hier.

Logo Fakultät für Mathematik TU-Chemnitz

Einer der besten Mathematikstudiengänge Deutschlands

Basierend auf dem Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) bescheinigt das Zeit-Campus Magazin N°1/25 dem Mathematikstudiengang der TU-Chemnitz einen Spitzenplatz (siehe Seite 70). Der damalige Dekan Prof. Dr. Daniel Potts bedankt sich bei allen Studierenden für die sehr gute Evaluation und bei allen Lehrenden für das großartige Engagement für diesen Studiengang.


Aktuelle Veranstaltungen der Fakultät

  • Montag, 24.11.2025 Kulturgut Mathematik und Arbeit

    • Fakultät für Mathematik, Professur für Wirtschaftsmathematik
    • Zeit: 18:00 bis 19:00 Ort: Haus der Gewerkschaften, Augustusburger Straße 31-33, 09111 Chemnitz Sprache: Deutsch
    • Referent/-in: Prof. Dr. Vladimir Shikhman
    • Info: Prof. Dr. Vladimir Shikhman, +49 371 531 36149,
    • Es wird aus mathematischer Sicht untersucht, wie faire Löhne zustande kommen. Begriffe der kooperativen Spieltheorie werden auf die Situation eines Tarifstreits angewandt, in welcher mehrere Arbeiterinnen und Arbeiter einem Kapitalisten gegenüberstehen.
    • iCal Datei
  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Eine Frau in rotem Talar.

    Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 11. November 2025

    Der „Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ der TU Chemnitz widmet sich 2025 den Chancen und Herausforderungen wissenschaftlicher Qualifikation im KI-Zeitalter – Kostenfreie Teilnahme ist nach Online-Anmeldung möglich …

  • Stift auf einem Wahlzettel

    Wahlzeit an der Universität

    Wahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 23. Oktober 2025 eingereicht werden, erstmals Wahl mittels Online-Stimmabgabe möglich …

  • Coverbild für SCRR

    Netzwerktreffen für Bahninnovationen in der Grenzregion Erzgebirge

    Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) lädt am 22. Oktober zum Kick-off des Projekts „RailInnoHUB SN-CZ“ ein, Anmeldung für sächsische und tschechische Unternehmen und Forschungseinrichtungen bis 15. Oktober 2025 möglich …