Jump to main content
Institute of Sociology
Publications

Publications by the Institute Staff Members

Full list of publications at the Institute – by year of publication (not yet complete!)

2021

Jaworeck, Sandra; Kriwy, Peter (2021) It’s Sunny, Be Healthy? An International Comparison of the Influence of Sun Exposure and Latitude Lines on Self-Rated Health. International Journal of Environmental Research and Public Health 18(8): 4101. https://doi.org/10.3390/ijerph18084101

Rippl, Susanne/ Seipel, Christian (2021): Ostdeutsche zwischen Protest und autoritären Reaktionen: das Beispiel Sachsen. Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 1,1: 26-41https://doi.org/10.3224/zrex.v1i1.03

2020

Yaman Kouli, Peter Pawlowski und Markus Hertwig (Hrsg.) (2020): Wissensökonomie und Digitalisierung. Geschichte und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS Verlag

Kriwy, Peter; Jungbauer-Gans, Monika (2020): Handbuch Gesundheitssoziologie, Springer VS.

Faas, T. / Maier, J. / Mayerl, J., 2020: Methoden zur Messung von Informationsverarbeitung: Reaktionszeitmessung, Real-Time Response-Messung, Information Boards. S. 636-654 in: „Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung“, Hrsg.: Thorsten Faas, Oscar W. Gabriel, Jürgen Maier; NOMOS Verlag.

Bohmann, Ulf/ Gregor, Joris A./ Lorenz, Stephan/ Oberthür, Jörg/ Rosa, Hartmut/ Scherschel, Karin/ Schulz, Peter/ Schwab, Janos/ Sevignani, Sebastian (2020): Gesellschaftstheorie. München: UVK-Verlag.

2019

Thomas Haipeter, Markus Hertwig und Sophie Rosenbohm (2019): Vernetzt und Verbunden - Koordinationsprobleme im Mehrebenensystem der Arbeitnehmervertretung. Wiesbaden: VS-Verlag

Kriwy, Peter; Adebahr, Philip (2019): Soziologische Perspektiven auf Digitalisierung und Gesundheit, in: Dockweiler, Christoph; Fischer, Florian (Hrsg.) ePublic Health, Hogrefe, 21-29

Aschauer, W./ Mayerl, J., 2019: The dynamics of ethnocentrism in Europe. Comparing enduring and emerging determinants of solidarity towards immigrants. European Societies 21(5): 672-703; online:: https://doi.org/10.1080/14616696.2019.1616791

Gertenbach, Lars/Laux, Henning (2019): Zur Aktualität von Bruno Latour: Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: Springer VS.

Bohmann, Ulf/ Sörensen, Paul (2019) (Hrsg): Kritische Theorie der Politik. Berlin: Suhrkamp.

Rippl, Susanne (2019): Rechte Radikalisierung. Besorgte Bürger*innen, rechte Subkultur und gesellschaftliche Rahmenbedingungen: Hintergründe der Ereignisse von Chemnitz, S. 99-117 in Friese, H. et al. (Hg.): Alltagsrassismus. Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz, Bielefeld: Transcript.


2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003
2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998 | 1997 | 1996 | 1995 | 1994 | 1993 | 1992 | 1985

2005

  • Nauck, Bernhard (2005): Intergenerational Realtions in Turkish Families in Germany. In: Pflegerl, Johannes & Trnka, Sylvia (Hrsg.): Migration and the Family in the European Union. Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung: 99-127.
  • Nauck, Bernhard & Joos, Magdalena (2005): Kinder. In: Otto, Hans-Uwe & Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. 3. Auflage. München, Basel: E.Reinhardt: 927-935.
  • Klaus, Daniela/Nauck, Bernhard & Klein, Thomas (2005): Families and the Value of Children in Germany. In: Trommsdorff, Gisela & Nauck, Bernhard (Hrsg.): The Value of Children in Cross-Cultural Perspective. Case Studies from Eight Societies. Lengerich/Berlin: Pabst Science Publishers: 17-41.
  • Trommsdorff, Gisela & Nauck, Bernhard (Hrsg.) (2005): The Value of Children in Cross-Cultural Perspective. Case Studies from Eight Societies. 288 Seiten, Lengerich/Berlin: Pabst Science Publishers.
  • Trommsdorff, Gisela/Uichol, Kim & Nauck, Bernhard (2005): Factors Influencing Value of Children and Intergenerational Relations in Times of Social Change: Analyses From Psychological and Socio-Cultural Perspectives. In: Applied Psychology An International Review, 54 : 313-316.
  • Trommsdorff, Gisela/Uichol, Kim & Nauck, Bernhard (Hrsg.) (2005): Factors Influencing Value of Children and Intergenerational Relations in Times of Social Change: Analyses From Psychological and Socio-Cultural Perspectives. Special Issue of "Applied Psychology: An International Review, 54 (3). .
  • Nauck, Bernhard (2005): Changing Value of Children: An Action Theory of Fertility Behavior and Intergenerational Relationships in Cross-Cultural Comparison. In: Friedelmeier, Wolfgang/Chakkarath, Pradeep & Schwarz, Beate (Hrsg.): Culture and Human Development. The Importance of Cross-Cultural Research to the Social Sciences. Hove/New York: Psychology Press: 183-202.
  • Nauck, Bernhard & Klaus, Daniela (2005): Families in Turkey. In: Adams, Bert N. & Trost, Jan (Hrsg.): Handbook of World Families. Thousand Oaks/London: Sage: 364-388.
  • Klein, Thomas & Nauck, Bernhard (2005): Families in Germany. In: Adams, Bert N. & Trost, Jan (Hrsg.): Handbook of World Families. Thousend Oaks/London: Sage: 283-312.
  • Jurczyk, Karin/Lange, Andreas & Szymenderski, Peggy (2005): Zwiespältige Entgrenzungen: Chancen und Risiken neuer Konstellationen zwischen Familien- und Erwerbstätigkeit. In: Oechsle, Mechthild (Hrsg.): Verlieren wir die Balance? . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 13-33.
  • Lange, Andreas & Szymenderski, Peggy (2005): Entgrenzungen von Wirtschaft und familiale Lebensführung: Ein Beitrag zum Verständnis von Familie heute. . In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 31 (2): 217-239.
  • Nam, Sang-hui & Kern, Thomas (2005): Die Entstehung und Entwicklung des Gesundheitswesens in Südkorea. In: Köllner, Patrick (Hrsg.): Jahrbuch Korea 2005. Politik – Wirtschaft - Gesellschaft. Hamburg: Institut für Asienkunde: 169-192.
  • Kleemann, Frank (2005): Die Wirklichkeit der Teleheimarbeit. Eine arbeitssoziologische Untersuchung. Berlin: Edition sigma.
  • Weiske, Christine/Hannemann, Christine & Kabisch, Sigrun (Hrsg.) (2005): Kommunikative Steuerung des Stadtumbaus. Interessengegensätze, Koalitionen und Entscheidungsstrukturen in schrumpfenden Städten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Weiske, Christine (2005): Schön reden. „Schrumpfung“ im Medium der Kommunikation. In: Weiske, Christine/Kabisch, Sigrun & Hannemann, Christine (Hrsg.): Kommunikative Steuerung des Stadtumbaus. Interessensgegensätze, Koalitionen und Entscheidungsstrukturen in schrumpfenden Städten.
  • Weiske, Christine (2005): Total Recall: Handlungslogiken und Perspektivensprünge. Eine Podiumsdiskussion mit Akteurinnen und Akteuren des Stadtumbaus. In: Weiske, Christine/Kabisch, Sigrun & Hannemann, Christine (Hrsg.): Kommunikative Steuerung des Stadtumbaus. Interessengegensätze, Koalitionen und Entscheidungsstrukturen in schrumpfenden Städten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 206-215.
  • Klaus, Daniela & Suckow, Jana (2005): Der Wert von Kindern und sein langer Schatten. Eine kritische Würdigung der VOC-Forschung. In: Steinbach, A. (Hrsg.): Generatives Verhalten und Generationenbeziehungen. Wiesbaden: VS Verlag: 85-110.
  • Klaus, Daniela/Nauck, Bernhard & Klein, Thomas (2005): Families and the Value of Children in Germany. In: Trommsdorff , Gisela & Nauck, Bernhard (Hrsg.): The Value of Children in Cross-Cultural Perspective. Case Studies from Eight Societies.. Lengerich, Berlin: Pabst Science: 17-41.
  • Voß, G. Günter & Rieder, Kerstin (2005): Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Frankfurt a.M., New York: Campus.
  • Gottschall, Karin & Voß, G. Günter (Hrsg.) (2005): Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München, Mering: R. Hampp Verlag.
  • Schütz, Astrid/Habscheid, Stephan/Holly, Werner/Krems, Jürgen & Voß, G. Günter (Hrsg.) (2005): Neue Medien im Alltag. Befunde aus den Bereichen, Arbeit, Lernen und Freizeit. Lengerich: Papst.
  • Voß, G. Günter & Weiss, Cornelia (2005): Ist der Arbeitskraftunternehmer weiblich?. In: : K. Lohr/H. M. Nickel
  • Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen. Münster: Westfälisches Dampfboot: 65-91.
  • (2005): Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. 2. Auflage. Auflage. München, Mering: Hampp.
  • Steinbach, Anja (Hrsg.) (2005): Generatives Verhalten und Generationenbeziehungen. Festschrift für Bernhard Nauck zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Steinbach, Anja & Nauck, Bernhard (2005): Intergenerationale Transmission in Migrantenfamilien. In: Fuhrer, Urs & Uslucan, Haci-Halil (Hrsg.): Familie, Akkulturation und Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer: 111-125.
  • Lois, Daniel (2005): Weiterbildungsbeteiligung älterer Erwerbstätiger. Die Messung im Mikrozensus und der Einfluss soziodemografischer Variabler. In: : Beitrag zur 4. Nutzerkonferenz „Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt“. Mannheim: ZUMA: .