Jump to main content
Applied Geropsychology and Cognition
Scientific Theses

Scientific Theses

At the professorship for Applied Geropsychology and Cognition we are happy to assign topics for theses (Bachelor and Master) according to our research focus. In this context you should inform yourself at the homepages of our staff regarding their special research questions and topics. Please contact us personally if you would like to work on a topic of your choice, which could fit thematically to our field of expertise.


Guide (German): Leitfaden zu Abschlussarbeiten an der AGK


Attendance colloquium: Regular participation in the colloquium is expected of all interested students and students already in supervision (usually Thursday, 09:15-10:45, Registration in OPAL), details under Teaching.


Theses overview

  • Ntiso, A. (2024). Looking-at-Nothing (LaN) bei Arbeitsgedächtnisaufgaben im Kontext von Präferenzwahlentscheidungen. TU Chemnitz.
  • Lange, L. (2024). Untersuchungen zum Einfluss von Ageism und Aging Anxiety auf Behandlungseinstellungen und -entscheidungen von Psychotherapeut:innen. TU Chemnitz.
  • Drewes, N. (2024). Interdisziplinäre Zusammenarbeit - Ergo- und Psychotherapie für Menschen mit Demenz. TU Chemnitz.
  • Menz, P. (2024). Einstellung älterer Menschen zum Inanspruchnahmeverhalten von Psychotherapie. TU Chemnitz.
  • Keller, S. (2024). Durchführung einer MBSR-Kurzzeitintervention im Anwendungskontext der geriatrischen Rehabilitation. TU Chemnitz.
  • Michalowski, M. (2024). Motivatoren und Barrieren für den Besuch eines jungen Cafés: Die Einflüsse von Lern- und Leistungsorientierung auf den Intergruppenkontakt zwischen Jung und Alt. TU Chemnitz.
  • Wunsch, L. (2024). "Da gehe ich lieber ganz sicher" - Der Einfluss von Altersbildern auf Rückversicherungsverhalten in einer intergenerationalen Teamaufgabe. TU Chemnitz.
  • Güldner, L. (2024). Ein Kaffee in junger Gesellschaft - Der Einfluss von Altersmetastereotypen auf das Kontaktverhalten älterer Menschen. TU Chemnitz.
  • Döring, L. (2024). Wirksamkeit von Dankbarkeit und Verhaltensaktivierung als Kurzzeitinterventionen zur Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens und Depression im Anwendungskontext der geriatrischen Rehabilitation. TU Chemnitz.
  • Hopmann, P. (2023). Achtsam und aktiv durchs Alter - Eine Kurzintervention gegen Einsamkeit. TU Chemnitz.
  • Meixelsberger, K. (2023). Kontaktverhalten älterer Menschen - Eine qualitative Untersuchung von Motivatoren und Barrieren im intergenerationalen Kontakt am Beispiel eines jungen Cafés. TU Chemnitz.
  • Affeldt, M. (2023). Einfluss von zwei Kurzinterventionen auf die Behandlungseinstellung von Psychotherapeut*innen gegenüber älteren Patient*innen. TU Chemnitz.
  • Weidmann, L. (2023). Eine qualitative Exploration von Biografiearbeit mit Menschen mit Demenz in der Ergotherapie zum Vergleich mit verhaltenstherapeutischer Biografiearbeit. TU Chemnitz.
  • Schlief, J. (2023). Doppelstigmatisierung in der psychotherapeutischen Behandlung - Einfluss von Alters- und Geschlechtsstereotypen. TU Chemnitz.
  • Hengstmann, J. (2023). Musik und psychosoziale Ressourcen - Der Einfluss von Musik auf die Einschätzung von Gewichten. TU Chemnitz.
  • Voigt, C. (2023). Ageism im Arbeitskontext - Einfluss zweier Kurzinterventionen auf die Bereitschaft einem Mitarbeiter zu kündigen. TU Chemnitz.
  • Portwich, J. (2023). Karte, Graph oder Labeled Graph? - Untersuchung der mentalen Repräsentation räumlicher Strukturen in Abhängigkeit der Einsehbarkeit der Umgebung. TU Chemnitz.
  • Marx, C. (2023). Akustische Hinweisreize zur räumlichen Orientierung in virtuellen Szenarien. TU Chemnitz.
  • Brinker, P. (2023). Der Care Table als ein Beispiel multimedialer interaktiver Technik zur Aktivierung von Menschen mit körperlichen und kognitiven Einschränkungen. TU Chemnitz.
  • Hohaus, C. (2023). Sozialer Status im Alter - Eine qualitative Betrachtung persönlicher und gesellschaftlicher Perspektiven auf den sozialen Status älterer Erwachsener. TU Chemnitz.
  • Hryshkan, S. (2022). Death Implicit Association Test and Terror Management Theory. TU Chemnitz.
  • Getiren, G. (2022). Generationencafé: Motivatoren und Barrieren für den Besuch eines intergenerationalen Cafés. TU Chemnitz.
  • Winzker, A. (2022). Körperliche Aktivität und Motivation auf Grundlage der Selbstbestimmungstheorie bei älteren Menschen. TU Chemnitz.
  • Spielbauer, A. (2022). Implementierungsintentionen und Behandlungserfolg im Rahmen einer kontrollierten Interventionsstudie im stationären geriatrischen Rehabilitations-Setting. Eine quasi-experimentelle Interventionsstudie. TU Chemnitz.
  • Schwintek, S. (2022). Bedingungen und Voraussetzungen für Engagement in der Quartierpflege. TU Chemnitz.
  • Hartig, N. (2022). Lebensqualität von Menschen mit Demenz im Rahmen einer Reminiszenzintervention - Eine Erhebung in der Praxis unter Berücksichtigung der Facetten Selbstwert und Depression. TU Chemnitz.
  • Bötticher, S. (2022). Erinnerungssitzungen für Menschen mit Demenz - Entwicklung einer Reminiszenz-Intervention in Anlehnung an das "Memory Box Project". TU Chemnitz.
  • Käppler, P. (2022). Untersuchung des Zusammenhangs zwischen simulierter bzw. realer Fortbewegung in virtuellen Szenarien und der räumlichen Orientierungsfähigkeit. TU Chemnitz.
  • Pickard, L. (2022). Vergleich medikamentöser und nicht-medikamentöser Verfahren bei Patient:innen mit Demenz - Beurteilung der Wirksamkeit anhand einer Umfrage bei Ärzt:innen. TU Chemnitz.
  • Ulrich, C. (2022). Wahrnehmung und Akzeptanz von internetbasiertem Mood Tracking und dessen Potenzial für prüfungsängstliche Personen. TU Chemnitz.
  • Gnauck, C. (2022). Der Zusammenhang von Internetnutzung und subjektiven Alterserleben mit dem Wohlbefinden älterer Erwachsener in der COVID-19-Pandemie. TU Chemnitz.
  • Herget, S. (2022). Nicht-medikamentöse Interventionen bei Demenz - Befragung von Menschen mit Demenz und pflegenden Angehörigen zu therapeutischen Hausbesuchen, ergo- und verhaltenstherapeutischen Manualbausteinen und Suchtprävention. TU Chemnitz.
  • Menz, P. (2021). Aufgeschlossenheit angehender Psychotherapeut:innen für die Arbeit mit älteren Menschen mit und ohne Demenz. TU Chemnitz.
  • Lütkefent, G. (2021). Die Auswirkungen von Stereotype Threat auf die technischen Fähigkeiten älterer Erwachsener. TU Chemnitz.
  • Rieger, T. (2021). Erkennung von Hilfsbedürftigkeit in Mensch-Maschinen-Interaktionen mit neuronalen Netzen. TU Chemnitz.
  • Liu, X. (2021). Mnemotechniken und metakognitive Strategien zur Förderung des Namensgedächtnisses älterer Menschen in der chinesischen Kultur. TU Chemnitz.
  • Purtsa, M. (2021). Vergleich der Motivation von Activity Tracking sowie der Nutzung von Activity Trackern zwischen Freizeit- und im Leistungssportler:innen. TU Chemnitz.
  • Freund, J. (2021). Internal, external, bilokal - Kontrollüberzeugungen und die Bewältigung von Krisen. TU Chemnitz.
  • Fuhrmann, L. (2020). Angehörige in Patientensicherheitsmaßnahmen einbeziehen: eine Intervention zur Steigerung der Compliance der Händedesinfektion. TU Chemnitz.
  • Palik, R. (2020). Einfluss von Zielorientierungen und sozialer Unterstützung auf den Erhalt sozialer Netzwerke im Alter. TU Chemnitz.
  • Cejnar, J. (2020). Prävention im Bereich psychosozialer Gesundheit bei Bewohnern mit Demenz in der stationären Pflege. TU Chemnitz.
  • Schmidt-Ott, M. (2020). Empfehlungen für eine Intervention zur Prävention von Gewalt seitens des Pflegepersonals gegenüber BewohnerInnen in der stationären Altenpflege. TU Chemnitz.
  • Leidiger, C. (2020). Bedeutung und Einfluss des subjektiven Transparenzlevels in der Mensch-KI-Interaktion. TU Chemnitz.
  • Löffelmann, T. (2020). Fühlen sich Altenheimbewohner einsam? - Zusammenhang mit dem Auftreten von Angststörungen und Depressionen. TU Chemnitz.
  • Haubner, J. (2020). Die Wirkung von Retrieval Practice in Abhängigkeit von Alter und Selbstwirksamkeitserwartung. TU Chemnitz.
  • Granz, T. (2020). Die Einhaltung von Trinkmengenbeschränkung bei Dialysepatienten untersucht im sozialkognitiven Prozessmodell des Gesundheitsverhaltens. TU Chemnitz.
  • Boll, N. (2020). Die psychosoziale Gesundheit der BewohnerInnen in stationärer Langzeitpflege Eine explorative Untersuchung in einem Seniorenpflegeheim in Chemnitz. TU Chemnitz.
  • Jellinek, T. (2020). Alt = unfähig? - Implizite Alterssterotype im Arbeitskontext. TU Chemnitz.
  • Jonas, L. (2020). Anruf gegen die Einsamkeit - Ein Evaluationskonzept für das Chemnitzer Anrufprojekt Morgenohr. TU Chemnitz.
  • Gläsner, V. (2020). Der Einfluss der Selbständigkeit auf die psychosoziale Gesundheit von Bewohnern der stationären Langzeitpflege. TU Chemnitz.
  • Schlegel, J. (2019). Evaluation eines Screening-Fragebogens für Angsstörungen im höheren Lebensalter. TU Chemnitz.
  • Gierhake, O. (2019). Die Nutzung gerontopsychologischer Erkenntnisse zur Entwicklung von Social Media Maßnahmen für die Zielgruppe erkrankter älterer Unternehmer und deren Angehörige. TU Chemnitz.
  • Müller, C. (2019). Besuchsdienst der Grünen Damen und Herren: Bedeutung des ehrenamtlichen Besuchsdienstes für das Wohlbefinden und die psychosoziale Gesundheit von Personen in Altenpflegeeinrichtungen im Kontext des Salutogenesemodells (Bachalorarbeit). TU Chemnitz.
  • Friese, S. (2019). Eine qulaitative und quantitative Studie zur Reduktion psychischer Belastungen bei klinischen LogopädInnen durch Intervision. TU Chemnitz.
  • Winkler, A.-M. (2019). Altersstereotype im Arbeitskontext: Kann der Implizite Assoziationstest differenzierte explizite Einstellungen erfassen?. TU Chemnitz.
  • Hauck, D. (2019). Präventive Verlust- und Trauerbewältigung pflegender Angehöriger von Demenzkranken: Eine Interventionsstudie. TU Chemnitz.
  • Birisic, I. (2019). Evaluationskonzept "MeinPlan Stuttgart": Konzept zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz durch Aufklärung mittels eines Mediaktionsplans. TU Chemnitz.
  • Schwind, N. (2019). Die Einstellung von Patienten in geriatrischer Rehabilitation zu Altenheimen. TU Chemnitz.
  • Nöhring, L. (2018). Präventive Maßnahmen gegen Gewalt in der Pflege - Einschätzungen des Pflegepersonals und der Pflegeleitung in Altenheimen. TU Chemnitz.
  • Faust, C. (2018). Arbeitsfähigkeit in der Schichtarbeit - Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung im Krankenhaus. TU Chemnitz.
  • Beck, N. (2018). Depression im Alter - ein Vergleich von Screeningverfahren. TU Chemnitz.
  • Marusic, S. (2018). Wirkfaktoren einer ergotherapeutischen Therapie bei Demenz. TU Chemnitz.
  • Freund, J. (2018). Alkoholismus im höheren Lebensalter - Late-onset vs. Early-onset. TU Chemnitz.
  • Günther, V. (2018). Cognitive Screening in Geriatric Rehabilitation. TU Chemnitz.
  • Muhr, D. (2018). Ehrenamtliches Engagement älterer Menschen im Umweltschutz: Der Einfluss von Informationen über mögliche Aktivitäten auf die Verhaltensintention. TU Chemnitz.
  • Rupprecht, A. (2018). Suizidalität im Alter - Interviews mit Angehörigen und Fachpersonen zur Verbesserung der Versorgungspraxis. TU Chemnitz.
  • Xing, X. (2018). Generationen unter einem Dach - Zusammenleben im Alter mit Kindern und Enkeln im interkulturellen Vergleich. TU Chemnitz.
  • Morganti, L. (2018). Abrufinduzierte Blickbewegungen beim sofortigen und verzögerten Erinnern schriftlicher und visueller Informationen. TU Chemnitz.
  • Wilson, S. (2018). Analysis of Trauma and PTSD Symptomatology in Survivors of World War II. TU Chemnitz.
  • Winkler, A.-M. (2017). Altersstereotype im Arbeitskontext: Untersuchung von arbeitsplatzbezogenen Eigenschaftswörtern unter Kontrolle der Altersneutralität im Impliziten Assoziationstest. TU Chemnitz.
  • Schlegel, J. (2017). Vorschlag eines deutschsprachigen Screening-Fragebogens für Angststörungen im höheren Lebensalter. TU Chemnitz.
  • Wutzler, M. (2017). Benutzerfreundlichkeit von Schrittzählern - Ein Vergleich verschiedener Geräte und Altersgruppe. TU Chemnitz.
  • Kupffer, R. (2017). Der Einsatz von Schrittzählern zur Förderung körperlicher Aktivität: Vergleich einer Smartphone-Applikation und eines Sport-Armbandes. TU Chemnitz.
  • Kirchner, A. (2017). Ecological Momentary Assessment mit älteren Menschen - ein explorativer Vergleich. TU Chemnitz.
  • Haußner, J. (2017). Videospielpräferenzen älterer Menschen: Eine experimentelle Variation von Genre und Steuerung. TU Chemnitz.