Springe zum Hauptinhalt
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung 

Zukunftskompetenzen fördern – KI und Robotik in der Grundschule

Einführung in die Grundlagen informatischer Bildung und künstlicher Intelligenz

Termin: 19.03.2026 9:00 Uhr – 12:00 Uhr

Fachbezug: Fachübergreifend 

Referent: Anna Plohmer und Sarah Désirée Lange

Format: Blended Learning

Zur Anmeldung

Roboter belehrt Kinder �ber irgendwas

Beschreibung

Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung unserer Gesellschaft besteht Konsens darüber, frühzeitig bei Kindern kritisch-reflexive Kompetenzender informatischen Bildung und den Umgang mit KI zu fördern. Durch die Erarbeitung und Erprobung innovativer analoger und digitaler Materialen sollen Lehrer*innen darin geschult werden, informatischen inklusiven Unterricht für Grundschulkinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zugänglich zu machen. Die Inhalte der Fortbildung fokussieren informatische Grundkompetenzen sowie einen kritisch-reflexiven Umgang im Einsatz von analogen und digitalen Unterrichtsmaterialien zu und mit KI.

Lernziele

Die Teilnehmer*innen ...

  • kennen informatische Grundprinzipien und zentrale Konzepte der Informatik sowie deren grundschulpädagogische Bedeutsamkeit,
  • kennen didaktische Umsetzungsmöglichkeiten und erarbeiten selbstständig informatikbezogene Unterrichtseinheiten mit kindgemäßen Robotiksystemen und analogen KI-Materialien,
  • sind in der Lage eigenständige Robotik- und KI-Materialien zur Vermittlung informatischer Kompetenzen zu erproben,
  • können den Einsatz von Informatiksystemen und Materialien für informatische Bildung in der Grundschule reflektieren.

Umsetzung

Zunächst erarbeiten die Teilnehmer*innen asynchron in OPAL grundlegende Kenntnisse zur informatischen Bildung und zur KI. Während der Präsenzzeit arbeiten sie mit für die Grundschule aufbereiteten digitalen und analogen Materialien zur informatischen Bildung. Schließlich erproben sie im Rahmen der Fortbildung ausgewählte Unterrichtsmaterialien und reflektieren Potenziale und Herausforderungen für die Umsetzung im Grundschulunterricht.Für die Vor- und Nachbereitung werden Materialien digital zur Verfügung gestellt.

Hinweis: Bitte bringen sie ein digitales Endgerät (Laptop, IPad) mit.

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Eine Frau in rotem Talar.

    Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 11. November 2025

    Der „Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ der TU Chemnitz widmet sich 2025 den Chancen und Herausforderungen wissenschaftlicher Qualifikation im KI-Zeitalter – Kostenfreie Teilnahme ist nach Online-Anmeldung möglich …

  • Stift auf einem Wahlzettel

    Wahlzeit an der Universität

    Wahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 23. Oktober 2025 eingereicht werden, erstmals Wahl mittels Online-Stimmabgabe möglich …

  • Zwei Frauen sitzen an einem Tisch und schauen auf Faltblätter.

    „Studieren probieren“ an der TU Chemnitz

    Campustage vom 13. bis 17. Oktober 2025 ermöglichen Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke ins Studium und in den Chemnitzer Uni-Alltag …