Springe zum Hauptinhalt

Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung

Zukunftskompetenzen fördern – KI und Robotik in der Grundschule

Einführung in die Grundlagen informatischer Bildung und künstlicher Intelligenz

Termin: 19.03.2026 9:00 Uhr – 12:00 Uhr

Fachbezug: Fachübergreifend 

Referent: Anna Plohmer und Sarah Désirée Lange

Format: Blended Learning

Zur Anmeldung

Roboter belehrt Kinder �ber irgendwas

Beschreibung

Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung unserer Gesellschaft besteht Konsens darüber, frühzeitig bei Kindern kritisch-reflexive Kompetenzender informatischen Bildung und den Umgang mit KI zu fördern. Durch die Erarbeitung und Erprobung innovativer analoger und digitaler Materialen sollen Lehrer*innen darin geschult werden, informatischen inklusiven Unterricht für Grundschulkinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zugänglich zu machen. Die Inhalte der Fortbildung fokussieren informatische Grundkompetenzen sowie einen kritisch-reflexiven Umgang im Einsatz von analogen und digitalen Unterrichtsmaterialien zu und mit KI.

Lernziele

Die Teilnehmer*innen ...

  • kennen informatische Grundprinzipien und zentrale Konzepte der Informatik sowie deren grundschulpädagogische Bedeutsamkeit,
  • kennen didaktische Umsetzungsmöglichkeiten und erarbeiten selbstständig informatikbezogene Unterrichtseinheiten mit kindgemäßen Robotiksystemen und analogen KI-Materialien,
  • sind in der Lage eigenständige Robotik- und KI-Materialien zur Vermittlung informatischer Kompetenzen zu erproben,
  • können den Einsatz von Informatiksystemen und Materialien für informatische Bildung in der Grundschule reflektieren.

Umsetzung

Zunächst erarbeiten die Teilnehmer*innen asynchron in OPAL grundlegende Kenntnisse zur informatischen Bildung und zur KI. Während der Präsenzzeit arbeiten sie mit für die Grundschule aufbereiteten digitalen und analogen Materialien zur informatischen Bildung. Schließlich erproben sie im Rahmen der Fortbildung ausgewählte Unterrichtsmaterialien und reflektieren Potenziale und Herausforderungen für die Umsetzung im Grundschulunterricht.Für die Vor- und Nachbereitung werden Materialien digital zur Verfügung gestellt.

Hinweis: Bitte bringen sie ein digitales Endgerät (Laptop, IPad) mit.