Springe zum Hauptinhalt

Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung

Philosophieren mit Kindern anhand von Geschichten

Methoden und Materialien für die Praxis

Termin: 11.05.2026 10:30 Uhr – 13:30 Uhr

Fachbezug: Ethik

Referent: Minkyung Kim

Format: Blended Learning

Zur Anmeldung

lachendes M�dchen erkl�rt anderen Kindern etwas

Beschreibung

Philosophieren mit Kindern fördert Argumentationsfähigkeit, kritisches Denken und Diskussionsfähigkeit. Philosophische Dialoggeschichten können als Modell philosophischer Argumentation und als Anleitung für das philosophische Denken dienen. Kontrafaktische Szenarien wecken hingegen die Neugier der Kinder, fördern Kreativität und helfen ihnen, durch das philosophische Gedankenexperiment ihre Argumentationsfähigkeit zu entwickeln. In der Fortbildung wird eine Auswahl an Dialoggeschichten und kontrafaktischen Szenarien als Impulse für philosophische Gespräche im Unterricht betrachtet.

Lernziele

Die Teilnehmer*innen ...

  • haben ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung philosophischer Gespräche zur Förderung von Argumentations- und Diskussionsfähigkeit bei Kindern,
  • kennen verschiedene methodische Zugänge wie Dialoggeschichten und kontrafaktische Szenarien als Impulse für philosophische Gespräche,
  • können philosophische Dialoge analysieren und deren Funktionen als Modelle für argumentatives und kritisches Denken erläutern,
  • sind in der Lage, eigene Kurzgeschichten zu entwickeln, die als Gesprächsanlässe im Grundschulunterricht genutzt werden können.

Umsetzung

Die Teilnehmer*innen arbeiten während der Präsenzzeit mit analogen und digitalen Werkzeugen und Arbeitsmitteln. Zu Beginn analysieren sie einen philosophischen Dialog, der als Modell philosophischer Argumentation dient und als Anleitung das philosophische Denken unterstützt. Anschließend entwickeln die Teilnehmer*innen eigene Dialoggeschichten und kontrafaktische Szenarien als Impulse für philosophische Gespräche im Unterricht. Für die Vor- und Nachbereitung werden Materialien digital zur Verfügung gestellt.

Hinweis: Bitte bringen Sie einen Laptop mit zum Workshop.