Jump to main content
Finance (M.Sc.)
Modules
Finance (M.Sc.) 

Module

Aus den nachfolgend genannten Anpassungsmodulen können Module im Gesamtumfang von bis zu 15 Leistungspunkten ausgewählt werden. Diese Module dienen dazu, individuell fehlende Voraussetzungen für einzelne Vertiefungsmodule auszugleichen. Module, die bereits im Bachelorstudium absolviert wurden, können nicht erneut gewählt werden. Absolventen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften und gleichwertiger Studiengänge müssen das Modul 220000-356: Mathematische Grundlagen der Finanzwirtschaft belegen. Wurde das Modul 261034-200: Finanzmanagement nicht im Bachelorstudiengang absolviert, so ist dieses zu wählen.
Modul
Name
Leistungspunkte
 
 
220000-356:
Mathematische Grundlagen der Finanzwirtschaft
5
 
261034-200:
Finanzmanagement
5
 
261034-201:
Finanzinstitutionen
5
 
261031-200:
Ertragsteuern
5
 
261031-201:
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
5
 
261033-200:
Controlling und Interne Unternehmensrechnung
5
 
261040-200:
Internationale Rechnungslegung
5
 
262036-200:
Grundlagen der empirischen Wirtschaftsforschung
5
 
 
Modul
Name
Leistungspunkte
 
 
261034-305:
Praxis des Investmentbanking
5
 
220000-352:
Statistik für Finanzmärkte (mit Python)
5
 
261034-307:
Banking & Risk Management
5
 
261034-308:
Market Microstructure
5
 
261034-310:
Advanced Digital Finance
5
 
220000-358:
Finanzmathematik
5
 
261034-301:
Asset and Derivates Management
5
 
220000-357:
Portfoliooptimierung
5
 
Aus den nachfolgend genannten Vertiefungsbereichen 3.1 bis 3.6 sind zwei Bereiche auszuwählen und
jeweils die erforderliche Anzahl an zugehörigen Vertiefungsmodulen nach Wahl zu belegen.
Module, die bereits im Bachelorstudium absolviert wurden, dürfen nicht gewählt werden.
Aus den folgenden Modulen sind Module im Gesamtumfang von 15 Leistungspunkten auszuwählen:
 
Modul
Name
Leistungspunkte
 
 
220000-021:
Stochastische Finanzmärkte
10
 
220000-325:
Zeitreihenanalyse
5
 
220000-355:
Stochastische Simulation
5
 
220000-351:
Lebensversicherungsmathematik
5
 
220000-353:
Risikotheorie
5
 
220000-605:
Optimierung in den Anwendungen
5
 
Aus den folgenden Modulen sind Module im Gesamtumfang von 15 Leistungspunkten auszuwählen:
 
Modul
Name
Leistungspunkte
 
 
262000-300:
Finanzwissenschaft
5
 
262031-300:
Konjunktur und Wachstum
5
 
262031-301:
Geld und Kredit
5
 
220000-020:
Mathematische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften
10
 
Aus den folgenden Modulen sind Module im Gesamtumfang von 15 Leistungspunkten auszuwählen:
 
Modul
Name
Leistungspunkte
 
 
262036-300:
Empirical Economics I
5
 
262036-301:
Empirical Economics II
5
 
262032-202:
Computational Economics I
5
 
262032-302:
Computational Economics II
5
 
Aus den folgenden Modulen sind Module im Gesamtumfang von 15 Leistungspunkten auszuwählen:
 
Modul
Name
Leistungspunkte
 
 
263032-201:
Analytische Informationssysteme
5
 
220000-333:
Mathematische Grundlagen von Big Data Analytics
5
 
263031-302:
Big Data Management
5
 
263032-101:
Data-Analytics-Praktikum
5
 
Aus den folgenden Modulen sind Module im Gesamtumfang von 15 Leistungspunkten auszuwählen:
 
Modul
Name
Leistungspunkte
 
 
257030-004:
Einführung in die Künstliche Intelligenz 1
5
 
264032-209:
FinTech & Law
5
 
263032-302:
Data Engineering
5
 
257040-001:
Einführung in die Künstliche Intelligenz 2
5
 
261038-300:
Technologiemanagement
5
 
Aus den folgenden Modulen sind Module im Gesamtumfang von 15 Leistungspunkten auszuwählen:
 
Modul
Name
Leistungspunkte
 
 
261042-301:
Sustainability Management
5
 
262033-300:
Economics of Climate Change and Sustainable Finance
5
 
261034-309:
Applied Energy & Climate Finance
5
 
261040-303:
Konzernabschluss und Nachhaltigkeitsberichterstattung
5
 
262034-300:
Climate Economics
5
 
Aus den nachfolgend genannten Ergänzungsmodulen können Module im Umfang von maximal 20 Leistungspunkten
gewählt werden, so dass die belegten Anpassungsmodule und die Ergänzungsmodule einen Gesamtumfang von 20 Leistungspunkten ergeben. Um das Wahlspektrum zu erweitern, können anstelle der nachfolgend genannten Module auch nicht belegte Module aus dem Bereich der Vertiefungsmodule ausgewählt werden.
Module, die bereits im Bachelorstudiengang absolviert wurden, dürfen nicht gewählt werden.
 
Modul
Name
Leistungspunkte
 
 
260000-424:
Auslandsstudium I
5
 
260000-425:
Auslandsstudium II
5
 
260000-426:
Praktikum
10
 
261031-301:
Rechtsformwahl und -wechsel
5
 
261031-302:
Internationale Steuerplanung
5
 
261031-303:
Steuerwirkung und Steuerplanung
5
 
261033-300:
Strategische Unternehmenssteuerung
5
 
261033-301:
Operative Unternehmenssteuerung
5
 
261040-300:
Jahresabschlusspolitik und -analyse
5
 
261040-301:
Unternehmensbewertung
5
 
261042-300:
Instrumente im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
5
 
263031-202:
Geschäftsprozessmodellierung und -management
5
 
263032-300:
Gestaltung anwendungsorientierter Datenbanksysteme
5
 
264032-200:
Internationales Wirtschaftsprivatrecht
5
 
264032-202:
Vertragsgestaltung
5
 
264032-203:
Unternehmensrecht
5
 
220000-009:
Angewandte Statistik
5
 
220000-112:
Grundlagen der Optimierung
10
 
220000-118:
Mathematische Statistik
10
 
220000-331:
Spieltheorie
10
 
220000-354:
Statistik in der Versicherungsmathematik
5
 
220000-408:
Stochastische Prozesse
10
 
220000-413:
Numerische Optimierung
10
 
220000-414:
Inverse Probleme
10
 
220000-426:
Diskrete Optimierung
10
 
 
Modul
Name
Leistungspunkte
 
 
260000-512:
Master-Arbeit
30
 

 

Social Media

Connect with Us: