Springe zum Hauptinhalt
Professur BWL – Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Professur BWL – Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit 

Erstellung eines Exposés im Rahmen der Betreuung von Abschlussarbeiten

  • Die Erstellung eines Exposés ist verpflichtend.
  • Die Erstellung des Exposés hilft Ihnen dabei, Ihre Arbeit zu strukturieren und zu spezifizieren. Uns unterstützt es im Rahmen der Betreuung.
  • Das Exposé bietet einen Leitfaden zur Darstellung der Grundidee, Inhaltsvorausschau und Meilensteine Ihrer Abschlussarbeit.
  • Das Exposé umfasst zwischen zwei bis vier Seiten und ist in Satzform verfasst.
  • Orientieren Sie sich an den Leitlinien zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten (z. B. Zitation, Formatierung, etc.) der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit.

Prozess einer Abschlussarbeit

Der Prozess der Abschlussarbeit gliedert sich i. d. R. in folgende Phasen:
(i) Erstgespräch - Themenklärung, Wunschbetreuer, Anforderungen an das Exposé
(ii) Erstellung und Einreichung des Exposés (Beachten Sie die unten genannten Zeiträume)
(iii) Abstimmung und Finalisierung des Exposés
(iv) Zusage oder Ablehnung der Betreuung

(v) Anmeldung der Arbeit beim Zentralen Prüfungsamt in Abstimmung mit unserer Professur
(vi) Erstellung der Abschlussarbeit

(vii) Abgabe der Abschlussarbeit
(viii) Verteidigung der Abschlussarbeit in Abhängigkeit Ihrer Studien- und Prüfungsordnung

Strukturierung eines Exposés

Folgende Strukturierungsidee bietet Ihnen eine Hilfestellung für den Inhalt Ihres Exposés.

  • Deckblatt: Name, Matrikelnummer, E-Mailadresse der TUC, Studiengang, Erst- und zweitbetreuende Professor*innen
  • Vorläufiger Titel der Arbeit
  • Problemstellung bzw. Lösungsausrichtung
    • Motivation der Themenwahl: Warum ist dieses Thema relevant?
    • Was ist der Problembereich/die Lösungsausrichtung der Arbeit?
    • Herleitung der Forschungslücke anhand wissenschaftlicher Quellen.
  • Zielsetzung und Forschungsfrage(n)
    • Was ist das Ziel der Arbeit? Was nicht? Wie grenzen Sie Ihre Arbeit von anderen Arbeiten zum Thema ab?
    • Welchen Ausgangspunkt hat die Fragestellung?
    • Welche Frage(n) soll(en) beantwortet werden?
  • Thematischen Bezug zur Nachhaltigkeit herstellen
  • Methode und Vorgehen
  • Grobgliederung
  • Relevante wissenschaftliche Literatur zur Erstellung der Arbeit
  • Literaturverzeichnis des Exposés
  • Tabellarischer Zeitplan
    • Relevante Meilensteine (bspw. Anmeldung, Literaturreche,  Erhebung, Datenaufbereitung und Auswertung, Finalisierung und Formatierung, Korrekturlesen, Abgabe)
  • Ihre/Offene Fragen

Die Abstimmung über das Exposé mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer ist Teil der Sicherstellung guter Qualität für die Erstellung Ihrer Arbeit.

Einreichung des Exposés

Wir bitten Sie Ihr Exposé in den folgenden Zeiträumen Ihrer Wahl als Textverarbeitungsdokument (z. B. MS Word, LibreOffice Writer, OpenOffice Writer, Pages usw.) per E-Mail einzureichen:
- 01. bis 15.01. sowie Anmeldung der Abschlussarbeit bis 28./29.02. im selben Kalenderjahr.
- 01. bis 15.03. sowie Anmeldung der Abschlussarbeit bis 30.04. im selben Kalenderjahr.
- 01. bis 15.06. sowie Anmeldung der Abschlussarbeit bis 31.07. im selben Kalenderjahr.
- 01. bis 15.10. sowie Anmeldung der Abschlussarbeit bis 30.11. im selben Kalenderjahr.

Außerhalb dieser Zeiträume werden keine erstmalig eingereichten Exposés besprochen.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …